Alter Handmixer ° Welche Marke ist das ?

zurück weiter

Mitglied seit 18.08.2005
228 Beiträge (ø0,03/Tag)

Hallo liebe Community,

vor kurzem habe ich mich mit einer lieben Freundin über Haushaltsgeräte unterhalten. Dabei kamen wir auch auf das Thema:
ehemalige Haushaltsgeräte der damaligen DDR und auch den legendären: AKA electric RG28. Dieser wurde ja anscheinend damals auch nach Westdeutschland verkauft und bei Versandhäusern hier angeboten.

Mittlerweile gibt es ja für dieses Kult-Teil sogar eingeschworene Fans. Lange Rede kurzer Sinn: letzte Woche habe ich zu meiner Überraschung ein Paket von dieser Freundin erhalten dem ein Schreiben beilag: "Diesen DDR-Handmixer habe ich extra für dich erstanden - kannst ja mal ausprobieren ob der wirklich was taugt. Wenn nicht, kannst ihn einfach wegwerfen"! 😜

Ausgepackt, eingesteckt und hat funktioniert! Also habe ich mich ein paar Tage später ans Werk gemacht das gute Stück genauer zu inspizieren: außen und innen gründlichst gereinigt und dabei festgestellt dass der Handmixer entweder nur sehr wenig in Gebrauch war, oder schon mal geöffnet und eine Inspektion durchgeführt wurde!? Keine Ahnung, denn er war innen kaum von Mehlstaub verschmutzt - was ja bei jedem Handmixer nach einer gewissen Nutzungsdauer vollkommen normal wäre.

Was mich aber viel mehr stutzig gemacht hat: dass der angebliche AKA electric RG28 Handmixer anscheinend gar keiner ist...🤓

Insbesondere finde ich auch nirgends einen anderen "Markenaufdruck" nur dieses "treppenartige", schwarze Logo an der Vorderseite. Hab ich noch nie irgendwo gesehen und weiß es nicht zuzuordnen! 🤔 Ich habe jetzt viel dazu im Internet recherchiert und verglichen, aber ich komme zu keinem Ergebnis.

Deshalb frage ich jetzt einfach mal hier bei euch und Chefkoch ob ihr mir vielleicht des Rätsels Lösung wisst!?

Den Handmixer brauche ich zwar nicht wirklich da ich mir erst kürzlich einen neuen zugelegt habe. Aber igendwie finde ich diesen frischen, orangen 70er Jahre Style in meiner lackweißen Küche auch schon wieder irgendwie Kult und passend....😝

Hat jemand eine Idee welche Firma diesen Handmixer gefertigt hat und wie alt er in etwa ist?

Vielen herzlichen Dank! 😉














Alter Handmixer Welche Marke 3513085204
Zitieren & Antworten


Alter Handmixer Welche Marke 3261689218

Alter Handmixer Welche Marke 2244548434

Alter Handmixer Welche Marke 3098099426

Alter Handmixer Welche Marke 176808690

Mitglied seit 08.02.2015
1.434 Beiträge (ø0,42/Tag)

Das Ding ähnelt frappierend dem Mixer "Philips HR 1170", gebaut ursprünglich zwischen 1965 und 1975.

Das Teil kann man im Deutschen Kunststoff Museum anschauen.

Ich tippe bei Deinem Teil auf einen Nachbau von irgendwem und irgendwann, das muss gar nicht aus den 70ern sein sondern kann viel neuer sein. Das "Logo" fand ich nämlich auf die Schnelle nicht.

Den Mixer bzw. die Seite fand ich übrigens über Google Lens, aber nur durch das Bild vom Boden.
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 08.02.2015
1.434 Beiträge (ø0,42/Tag)

Und ohne mich jetzt durch totale Ahnungslosigkeit zu outen, aber ich glaube nicht, dass DDR-Produkte ein deutsches VDE-Logo damals in den 70ern auf ihren Geräten hatten. Dieses Logo fehlt übrigens auch beim oben genannten Philips-Produkt aus den 70ern.
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 18.08.2005
228 Beiträge (ø0,03/Tag)

...wow, vielen Dank @frankwaechter 👏 ist ja krass - der Philips HR 1170 aus dem Deutschen Kunstoff-Museum ist wirklich der 100%ige Zwilling. Besser gesagt: mein Mixer scheint ja wirklich eine dreiste Kopie des Philips zu sein!? Auf jeden Fall ein gut gemachter Nachbau! 😜

Leider sieht man bei dem Philips HR 1170 im Museum auf den Bildern kein "Innenleben", denn es wäre interessant ob das genauso 1:1 kopiert wurde. Was an meinem Teil aber durchaus interessant ist: ich könnte jederzeit ohne viel Aufwand das Kabel ganz einfach ersetzen. Sind nur einfache Schrauben, ähnlich einer +/- Steckdose. Hatte schon an ein praktisches schwarzes "Spiralkabel" gedacht!

Diese alten Haushalts-Geräte waren wirklich noch: "Nachhaltig"....😁


Alter Handmixer Welche Marke 3513085204
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 18.01.2019
11.779 Beiträge (ø6/Tag)

Zitat von frankwaechter am 29.03.2023 um 15:02 Uhr

„Das Ding ähnelt frappierend dem Mixer "Philips HR 1170", gebaut ursprünglich zwischen 1965 und 1975.

Das Teil kann man im Deutschen Kunststoff Museum anschauen.

Ich tippe bei Deinem Teil auf einen Nachbau von irgendwem und irgendwann, das muss gar nicht aus den 70ern sein sondern kann viel neuer sein. Das "Logo" fand ich nämlich auf die Schnelle nicht.

Den Mixer bzw. die Seite fand ich übrigens über Google Lens, aber nur durch das Bild vom Boden.“


LOL
Das erste was ich dachte. So ein teil hatte meine Mutter von Philips, nur in Beige und Braun.
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 03.06.2017
5.312 Beiträge (ø2,08/Tag)

Salü zsam,
geähnelt haben sich die Teile sicher, dennoch
Quelle vertrieb den RG unter der Haus- Marke Privileg, ebenso der Otto Versand unter „hanseatic“ und die Firma Schneider – namensgleich als RG28 S.


LG Mara
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 08.02.2015
1.434 Beiträge (ø0,42/Tag)

Der RG28 zeichnete sich darin aus, dass man seitlich die Gehäuseschrauben sehen konnte. Daran kann man sofort alle diese Mixer erkennen, auch die unter anderem Label.
Aber hatte Otto oder Quelle damals wirklich die Teile aus der DDR gekauft und dann umgelabelt oder hatte die DDR schon damals White Label Ware gegen Devisen produziert? Fragt ein Wessie 😉.
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 01.03.2021
335 Beiträge (ø0,28/Tag)

Hallo Arions,
das Gerät auf dem Foto ist todsicher kein Original RG 28. Der war anders geformt, nicht so klobig-kompakt, sondern mehr in die Länge gezogen. VDE kannte bei uns keiner. Vor allem hatte er an der Stirnseite die Einrichtung zum Aufsetzen des Pürierstabes. Ich habe den meinen vor Jahrzehnten von meiner Mutter übernommen, dann leider zu spät für eine Reinigung geöffnet (nämlich dann, als er schon richtig festgefahren war), und mein Mann, der sonst wirklich alles wieder hinkriegt, hat es nicht mehr geschafft, ihn zu retten. Ich musste furchtbar schweren Herzens nach ungefähr vierzig Jahren Gesamtbenutzungsdauer meinen guten RG 28 wegschmeißen. Ich trauere ihm bis heute nach - freilich nur aus Prinzip, denn ehrlicherweise hab ich jetzt ein Nachfolgegerät, mit dem ich seeeehr zufrieden bin. Aber es war eben ein RG 28 in original-orange ...
Wie schon erwähnt, "im Westen" könnten die Teile privileg geheißen haben, denn für Quelle wurde bei uns produziert. Dieses bei dir abgebildete Logo habe ich allerdings noch nie gesehen. Ob das was aus dem ehemaligen Ostblock ist?

Liebe Grüße - else
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 18.08.2005
228 Beiträge (ø0,03/Tag)

Guten Morgen...😉

dass es nun kein RG28 ist, weder ein Original aus DDR Zeiten noch ein im Westen umgelabelter Handmixer aus den 60er/70ern - von Quelle oder Otto Versand - steht jetzt jedenfalls fest.

Am meisten Ähnlichkeit hat das gute Stück wirklich nur dem Philips HR 1170 aus dem Kunstoff- Museum. Bleibt die Frage: welche Firma (welches Land) hat sich da wohl am Original Philips bedient und diesen versucht 1:1 nachzubauen!? Auch noch ziemlich gut gelungen! Scheint sich ja rentiert zu haben damit das Klon-Teil auch gut verkauft wird, sonst hätte man sich wohl kaum die Mühe gemacht zu kopieren!

Für mehr als gelegentlich Sahne aufschlagen oder leichte Kuchenteige werde ich die „orange Schönheit“ ohnehin nicht einsetzen. Für Brotteig kneten oder festere Teige, würde ich so einen 150 Watt Mixer sowieso nicht nutzen. Hierfür habe ich meine gute Küchenmaschine bzw. anderen modernen Handmixer.

Was mir aber gefällt: ich kann den Mixer jederzeit zum reinigen aufschrauben und könnte leichte Reparaturarbeiten selbst durchführen. Finde ich auf alle Fälle sehr umweltbewusst, gerade heutzutage wo überall Ressourcen gespart werden sollen.

Bei den neuen Geräten - so gut oder schlecht sie heute gebaut sein mögen - kann man doch eigentlich nur noch (nach Ablauf der Gewährleistung) gegen teuer Geld versuchen einen Reparaturdienst zu finden (was kaum noch möglich ist) – oder das Teil am besten gleich in den Müll werfen und wieder was Neues kaufen. Ob es dann wieder genauso nach Ablauf der Garantie ein Fall für den Mülleimer ist - weiß niemand – und das Spiel beginnt von vorne. Aber vielleicht ist das ja von den „Verantwortlichen“ so gewollt...wer weiß!? 🤔

Damit ich jetzt nicht in den Verdacht gerate ein unverbesserlicher Nostalgiker zu sein, will ich anmerken:

nein - mein ganzer Haushalt ist sogar sehr (zeitgemäß?) technisch modern eingerichtet! Der meiste Ablauf funktioniert Smarthome gesteuert - aber so dass ich jederzeit manuell eingreifen kann falls es mal zu einem Internet-Blackout kommen sollte. Funktioniert bisher aber alles seit Jahren reibungslos und ich bin damit sehr zufrieden! Natürlich auch eine Spielerei - aber auch eine durchaus praktische Erleichterung in vielen Bereichen! 😁

Gleichzeitig habe ich aber auch einen Hang zu nostalgischen Raritäten und deren Technik. Da ich ja auch ein sogg. „Wessie“ bin und bisher nicht aus Erfahrung wirklich weiß, warum dieser legendäre RG28 Mixer bis heute so einen guten Ruf hat - bin ich immer noch daran interessiert so ein Modell mal zu besitzen. Ich bin halt auch ein neugieriger Mensch was Technik betrifft und will alles mal live gesehen und selbst erlebt haben! 😀

Alter Handmixer Welche Marke 3513085204
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 12.06.2018
2.920 Beiträge (ø1,34/Tag)

Zitat von Arions am 30.03.2023 um 09:58 Uhr


Bei den neuen Geräten - so gut oder schlecht sie heute gebaut sein mögen - kann man doch eigentlich nur noch (nach Ablauf der Gewährleistung) gegen teuer Geld versuchen einen Reparaturdienst zu finden (was kaum noch möglich ist) – oder das Teil am besten gleich in den Müll werfen und wieder was Neues kaufen. Ob es dann wieder genauso nach Ablauf der Garantie ein Fall für den Mülleimer ist - weiß niemand – und das Spiel beginnt von vorne. Aber vielleicht ist das ja von den „Verantwortlichen“ so gewollt...wer weiß!? 🤔



In der Pauschalität stimmt das nicht. Für viele Handrührer von Siemens, Krups, Braun gibt es zu vertretbaren Preisen oft benötigte Ersatzteile. Ein gebrochenes Zahnrad ist da kein Todesurteil. Die Geräte sind halbwegs reparaturfreundlich aufgebaut. Bei weitverbreiteten Geräten wie den klassischen Krups 3Mix gibt es auch teils gebrauchte Ersatzteile bei Ebay und Co.. Es lohnt sich vor Kauf eines hochwertigen Handrührergeräts die Ersatzteillage zu checken.

Was du da schreibst gilt in erster Linie für Aktionsware und Billigware, die irgendwo bei ständig wechselnden Zulieferern in Fernost zugekauft wird.
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 21.08.2007
17.803 Beiträge (ø2,9/Tag)

Ich habe von der Oma so einen RG28 geerbt. Der wurde tatsächlich rund 50 Jahre benutzt und funktioniert immer noch, hat nur einen kleinen Riss im Gehäuse. Das Teil ist ein Panzer, aus Kunststoff ist nur das Gehäuse. Ich hatte das Teil geöffnet, von ca. 25 kg Mehlstaub-Ablagerungen befreit, geölt, wieder zusammen gebaut - und irgendwo auf dem Dachboden verstaut. Warum? Weil das Teil zwar rührt, aber nicht so gut. Insbesondere ist die niedrigste Geschwindigkeit zu hoch, sodass es schnell mal spritzt und staubt. Die Rührwendel fand ich auch nicht super effektiv.
Wenn es um das reine Rühr-Ergebnis geht, ist meine private Liste:

1) Braun Multimix aus dem Neunzigern
2) Bosch CNHR18, ca. 4-5 Jahre alt
3)Aka RG28
4) Krups 3 Mix, vor ca. 8-10 Jahren gekauft

Der Braun ist nach etwa 8 Jahren an einem Wackelkontakt verendet. Wäre wahrscheinlich reparabel gewesen, aber das Gehäuse ließ sich nur mit einem Spezialwerkzeug öffnen.

Der Krups funktioniert an sich noch, rührt aber so miserabel (Sahne braucht im Vergleich ewig, spritzt füchterlich, vor allem im Vergleich mit dem Braun, Kabel viiiel zu kurz), dass er gegen den Bosch getauscht wurde. Bei dem brechen hier und da kleine Plasteteile ab, er funktioniert aber noch.

Alles in allem scheint es mir keinen perfekten Mixer zu geben. Ein Hybrid aus der Haltbarkeit des RG28 und des Mixergebnisses des Braun wäre ziemlich ideal. Gibt's aber wohl nicht (mehr).
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 18.01.2019
11.779 Beiträge (ø6/Tag)

Ich hab ein handmixer von Aldi, so ein 10 Euro Teil, und schon seit mindestens 15 Jahre tut er seine Arbeit prima. Benutze ihm auch nicht viel, vor allen um Sahne zu schlagen.
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 25.01.2006
15.476 Beiträge (ø2,31/Tag)

Ja, ein richtig guter, haltbarer Handmixer würde eine Marktlücke schließen. Für den würde ich auch glatt zweihundert Euro ausgeben.
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 18.08.2005
228 Beiträge (ø0,03/Tag)

Zitat von Physinaut am 30.03.2023 um 11:47 Uhr



In der Pauschalität stimmt das nicht. Für viele Handrührer von Siemens, Krups, Braun gibt es zu vertretbaren Preisen oft benötigte Ersatzteile. Ein gebrochenes Zahnrad ist da kein Todesurteil. Die Geräte sind halbwegs reparaturfreundlich aufgebaut....“



Naja, wie du schon schreibst: "halbwegs reparaturfreundlich aufgebaut..." 😉

Aber der "halbwegs reparaturwillige" Käufer (zu denen ich mich auch zähle), eines dieser oben genannten Marken-Produkte ist kaum noch in der Lage diese Mixer überhaupt zu öffnen. Sollte dies dennnoch gelingen, steht er vor den nächsten Problemen:

Platinen / Chips / Sensoren / etc. die nur ein technisch versierter Elektriker unterscheiden kann. Zudem ist alles microfein computergesteuert, verlötet so dass man dieses erst mal (unter Vergrößerung) demontieren müsste und anschließend haarfein und passgenau wieder auf die gleiche Weise wieder befestigen.

Das schafft kaum ein/e normale/r Hausfrau/mann, auch wenn man sich eigentlich für technisch begabt hält! Zudem wäre eine umfangreiche Ausstattung mit diversen Spezialinstrumenten von nöten. Wer hat so etwas in einem "normalen" Haushalt?

Mit einem Hammer & Nägeln damit man auch mal selbst ein Bild an die Wand nageln kann, sowie 2 hübschen Schraubenziehern von Ikea mit denen man vielleicht die Höhe der Türen besagter Ikea-Schränke einstellen kann, ist es leider nicht getan. Aber diese Art Werkzeug findet man für gewöhnlich in einem modernen Haushalt heutzutage.

Beispiel: bei meinem heißgeliebten Vorgänger-Handmixer der Fa. Rommelsbacher (welcher leider nicht mehr produziert wird), war nur das Kabel direkt am Geräteanschluß defekt. Sonst hat es bis zuletzt einwandfrei gearbeitet - hat sich sogar mit seinen schlappen 350 Watt, 10 Minuten lang durch schwere Brotteige gearbeitet ohne schlapp zu machen. Das Gerät war der Hammer! 👌😃

Aber leider: nur um das Kabel zu erneuern brauchte ich Spezial-Schlüssel für Sicherheitsschrauben - keine Chance anders zu öffnen. Als ich das Gerät dann endlich mit diesen extra besorgten Spezial-Schraubenschlüsseln geöffnet hatte, sah ich dass das Innere derart verschachtelt und "unzugänglich" aufgebaut ist, dass ich den Handmixer hätte komplett zerstören müssen, um irgendwelche Arbeiten daran ausführen zu können.

Sogar das Stromkabel war hinter Platinen gut versteckt und maschinell feinst gelötet. Da war mir der Aufwand dann doch zu groß und ich wollte wieder alles passgenau zusammensetzen. Auch hier - keine Chance - entweder ist da ein Mechanismus verbaut der nach einmaligem Öffnen des Gerätes den Wiederverschluß verhindert!? Oder ich hätte möglicherweise weitere Spezial-Instrumente (die ich aber nicht habe) benötigt um den Handmixer zu schließen. Also...Mülleimer auf! (natürlich Elektro-Sperrmüll) 😭

Übrigens: mein neuer Krups 3 Mix den ich mir vor genau 2 Monaten (!) gekauft habe - ein schickes, weisses Modell und schwer - insbesondere wahrscheinlich geeignet für ein ausgiebiges Training einer kräftigen Armmuskulatur (?) 😜 ist seit letzter Woche schon zur Reparatur - weil er schleifende Geräusche bei seitlichen Bewegungen von sich gegeben hat...

Bin ja schon gespannt, wie der schicke Krups zurückkommt - vielleicht kann er dann ja während der Arbeit jodeln statt der nervenden, schleifenden Geräusche!? 😂 Mal schauen...!

Naja, war ja jetzt schon immerhin 2 Monate alt, ich könnte mich mal so langsam nach einem neuen Handmixer umsehen! 😆



Alter Handmixer Welche Marke 3513085204
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 18.08.2005
228 Beiträge (ø0,03/Tag)

Zitat von Erzett am 30.03.2023 um 13:40 Uhr

„Ja, ein richtig guter, haltbarer Handmixer würde eine Marktlücke schließen. Für den würde ich auch glatt zweihundert Euro ausgeben.“



Erzett...aber ja, das würde ich auch! 👌😀

Alter Handmixer Welche Marke 3513085204
Zitieren & Antworten
zurück weiter