Backofen Temperatur

zurück weiter

Mitglied seit 21.08.2023
150 Beiträge (ø0,52/Tag)

Danke für die Erklärungen
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 12.09.2016
7.577 Beiträge (ø2,69/Tag)

Thermometer / Messwerkzeuge nutze ich nur draußen im Holzbackofen und im Backrohr der Hexe. Die Temperatur wird dafür, an mehreren Punkten / Stellen, im "Gewölbe" bzw im Rohr mit einer Laserpistole kontaktlos (vorm Einschießen) gemessen obs passt, aber nicht andauernd überwacht. Man kennt seine Gerätschaften ja ...
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 15.03.2002
56.549 Beiträge (ø6,97/Tag)

Bei Bobbys Teil steht ja explizit in der Produktbeschreibung, dass man es nicht im Ofen nutzen soll.

Manche, auch digitale Kerntemperaturfühler, sollen nicht bei Temperaturen über 200 oder 250 Grad genutzt werden.
Die hat man bei einer Kerntemperaturmessung ja auch nicht. Zu hohe Temperaturen schädigen den Sensor.

Manche Kerntemperaturfühler haben auch einen Sensor für die Garraumtemperatur am anderen Ende eingebaut.

▶...Thermometer im Ofen sind mehr oder weniger Quatsch. Am ehesten noch sinnvoll bei Verwendung der Heißluftfunktion, weil da die Wärme separat erzeugt und nur die Luft erhitzt wird.
Sobald Ober-/Unterhitze oder die Grillfunktion ins Spiel kommen, ist ein Thermometer im Ofen so sinnvoll wie ein Thermometer, dass man in die Sonne stellt. ...◀

Demnach bräuchten Öfen keine Temperstureinstellungsmöglichkeit weil die ja auch mittels Thermometer passiert. mhmmmh hmmhmhmmmmhhh
Was hat jetzt die falsche Anzeige eines Thermometers, dass man in die Sonne stellt um die Schattentemperatur zu messen mit einem Ofenthermometer zu tun?

Gerade bei Heißluft neigen digitale Ofenthermometer zu Abweichungen da die heiße Luft die sporadisch raus geblasen wird heißer ist als die eingestellte Temperatur.
Misst man mittig auf einem Rost bei Ober-/Unterhitze ist die Messung genauer.
Auch das z.B. Bodenblech ist bei O-/U-Hitze in den Heizphasen heißer als die eingestellte Garraumtemperatur.
Wenn man die dann misst ist es wie einen Thermometer in die Sonne zu legen.

Schwankungen hat jeder Ofen. Das bedingt schon die Hysterese des Thermostats.
Alleine wenn man die Klappe nach dem Vorheizen öffnet um das Gargut in den Ofen zu stellen sackt die Temperatur zweistellig ab.
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 15.03.2002
56.549 Beiträge (ø6,97/Tag)

Ach so-Wenn ich den Meater in ein Stück Fleisch stecke und mit Heißluft(+Dampf) gare, liegt dessen Ofenthermometer zuverlässig unter der eingestellten Temperatur.
Ich vermute(!), das hängt mit der Nähe zum Gargut zusammen welches einen gewissen Kühleffekt hat und dem zwischenzeitlichen Abschalten des Ringheizkörpers.

Bei Ober-/Unterhitze stimmt die Temperatur ungefähr. Da sind die Bleche des Garraums mehr aufgeheizt und speichern deshalb besser die Wärme über die Heizpausen hinweg.
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 07.03.2007
12.335 Beiträge (ø1,96/Tag)

...danke dir, eva, fuer die ausfuehrlichen Informationen und Erklaerungen. Das ist super. Damit kann ich etwas anfangen. Leuchtet mir ein. Da lag ich ja auch nicht so falsch mit meiner Vermutung, dass zu hohe Temps dem Innenleben diese Thermometers schadet.
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 15.03.2002
56.549 Beiträge (ø6,97/Tag)

Nur weil ein Fühler 250 oder 300 Grad aushält, kann das die Anzeige noch lange nicht.

Deshalb haben die digitalen Kerntemperaturfühler fast alle die lästigen Kabel die nach außen zu einer Anzeige oder Sender geführt werden.

TFA Dostmann hat aber auch ein analoges Thermometer welches, neben der Kerntemperatur, auch die Garraumtemperatur anzeigt und daher im Ofen genutzt werden kann.

Will man nur die Garraumtemperatur damit messen piekst man den Fühler in eine Kartoffel, Zwiebel o.Ä. um den Sensor für die Kerntemperatur vor Überhitzung zu schützen.
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 10.01.2015
16.534 Beiträge (ø4,82/Tag)

Zitat von eva.h am 29.03.2024 um 14:36 Uhr

„Nur weil ein Fühler 250 oder 300 Grad aushält, kann das die Anzeige noch lange nicht.

Deshalb haben die digitalen Kerntemperaturfühler fast alle die lästigen Kabel die nach außen zu einer Anzeige oder Sender geführt werden.

TFA Dostmann hat aber auch ein analoges Thermometer welches, neben der Kerntemperatur, auch die Garraumtemperatur anzeigt und daher im Ofen genutzt werden kann.

Will man nur die Garraumtemperatur damit messen piekst man den Fühler in eine Kartoffel, Zwiebel o.Ä. um den Sensor für die Kerntemperatur vor Überhitzung zu schützen.“




Hach meine liebe Eva,
wenn ich dich manchmal nicht hätte, würde ich doch ganz schön alt aussehen. 👍😉

Ich sag's doch immer wieder gerne; ""Es ist schön, gute Freundinnen zu haben wie dich.""😊😌
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 15.03.2002
56.549 Beiträge (ø6,97/Tag)

Schöne Feiertage, Bobby. Lächeln

Ich habe mir selbst zu Ostern den Meater 2 Plus geschenkt.
Mal sehen wie der sich gegenüber dem Vorgänger macht.
Der hält Umgebungstemperaturen bis 550 Grad aus (Kerntemperatur 105 Grad).
Der sollte auch in meinem Gasofen funktionieren.
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 21.08.2007
17.803 Beiträge (ø2,9/Tag)

>>>>Demnach bräuchten Öfen keine Temperstureinstellungsmöglichkeit weil die ja auch mittels Thermometer passiert. mhmmmh hmmhmhmmmmhhh
Was hat jetzt die falsche Anzeige eines Thermometers, dass man in die Sonne stellt um die Schattentemperatur zu messen mit einem Ofenthermometer zu tun?<<<<

Die Öfen haben natürlich einen Thermostaten, der irgendwo hinten/oben am Innengehäuse anliegt und da eine bestimmte Temperatur annimmt, worüber dann die Steuerung erfolgt.
Der Thermostat dort muss aber nicht zwangsläufig dieselbe Temperatur annehmen wie ein Thermometer, dass man mitten in den Ofen packt.
Was ein Thermometer, das man bei Ober-/Unterhitze in den Backofen legt, mit einem Thermometer in der Sonne gemeinsam hat:
Es ist nicht nur der Lufttemperatur, sondern auch noch der _Strahlungs_wärme ausgesetzt.

Wenn die Hersteller oder Stiftung Warentest die Backofentemperatur prüfen, machen die das auch nicht einfach mit einem Thermometer im Ofen, sondern mit einem Normklotz, in dem dann erst das Thermometer steckt.
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 15.03.2002
56.549 Beiträge (ø6,97/Tag)

▶...Der Thermostat dort muss aber nicht zwangsläufig dieselbe Temperatur annehmen wie ein Thermometer, dass man mitten in den Ofen packt....◀

Zwangsläufig natürlich nicht. Hängt von der Quali des Ofens und des Thermometers ab. Kleine(!) Abweichungen hat man sowieso.
Hängt auch mit den Temperaturspektren zusammen. Die Abweichungen sind bei verschiedenen Temperaturen unterschiedlich.

Der genauste "Ofen" ist der Hold-O-Mat. Der hält die eingestellte Temperatur +- 1 Grad ohne Heißluft.
Kann aber auch nur von 20 Grad bis 120 Grad eingestellt werden.

Auf das z.B. Fleisch wirkt halt, wie auf die Sonde, die Temperatur der Luft und der Strahlung.
Und die ist doch maßgeblich.
Heißluft sorgt nur dafür dass die "Seiten" mehr Hitze abbekommen. Der Garraum ist an den Seiten, wo die Auslässe sind, auch heißer.
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 21.04.2006
2.796 Beiträge (ø0,42/Tag)

Zitat von TPunkt am 29.03.2024 um 09:03 Uhr

„ Um das Ausprobieren kommt man nicht herum. Irgendwann weiß man dann, dass man beim eigenen Ofen 10° mehr oder weniger als angegeben einstellen oder 10min länger oder kürzer backen muss. Oder dass man besser den Einschub im unteren oder oberen Drittel nimmt.“



Das haben Generationen von Hausfrauen auch ohne externes Thermometer hinbekommen seit es den Elektroherd gibt. Vorher mußte man sich sowieso auf die eigene Erfahrung verlassen.

Thermometer sind wie (einfache) Taschenrechner, bei beidem muß der Benutzer wissen, was er tut, sonst bekommt er zwar ein Ergebnis, aber es ist trotzdem falsch.

Irgendwie muß ich die ganze Zeit an folgenden Satz denken: "Wer viel misst, misst viel Mist."
Der klebte zusammen mit "Erst denken, dann messen" an der Tür zum Meß-Labor.

Liebe Grüße Claudia
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 23.05.2007
36.941 Beiträge (ø5,94/Tag)

@Claudia

Gut geschrieben👍👏
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 21.08.2007
17.803 Beiträge (ø2,9/Tag)

Man könnte sich sagen: "Wer viel misst, misst viel Mist."Lächeln

Letztlich ist es ja auch egal, ob der Ofen bei eingestellten 180° nun 170° oder 190° hat. Hauptsache, er hat dann immer diese Abweichung, dann kann man sich drauf einstellen.

Wichtiger ist, dass er über die Fläche gleichmäßig heizt, das scheint mir die größte Herausforderung für die Hersteller zu sein.
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 12.09.2016
7.577 Beiträge (ø2,69/Tag)


Mitglied seit 24.10.2017
1.469 Beiträge (ø0,61/Tag)

....auch von mir @claudia 👍👍👍!
Zitieren & Antworten