joghurt ohne Joghurtbereiter?

zurück weiter

Mitglied seit 19.10.2003
717 Beiträge (ø0,1/Tag)

Hallo zusammen.
Vielleicht kann mir jemand folgende Frage beantworten.....Wie stellt man eigentlich Joghurt ohne Joghurtbereiter her? für eine Antwort wäre ich sehr dankbar.
l.g.
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 17.01.2002
6.417 Beiträge (ø0,79/Tag)

Hallo morgaine,

hast du dazu eventuell einige Behälter von Tupper zur Verfügung?

Liebe Grüße
Lilliane Lächeln
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 19.10.2003
717 Beiträge (ø0,1/Tag)

Na Klar, sowas hat doch fast jeder im Haus oder??!
bin gespannt wie es weitergeht....
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 27.03.2002
114 Beiträge (ø0,01/Tag)


hallo morgaine,

Joghurt

21/2 l milch auf 9o grad erhitzen
5 minuten auf 90 grad halten, dann auf 45 grad abkühlen lassen (evtl. wasserbad)
und1 1/2 el. joghurt (starter) beimengen
in eine schüssel füllen und gut verschließen
in eine kühltasche ein geschlossenes gefäß mit heißem wasser stellen und darauf den joghurtbehälter,
die tasche verschließen und 3-4 std. stehen lassen
joghurt dann im kühlschrank aufbewahren.
nach belieben früchte beimengen

nicht vergessen:
den starter fürs nächste joghurt wegnehmen.

selbstgemachtes joghurt alsbald verbrauchen.

lg
christl

Zitieren & Antworten

Mitglied seit 17.01.2002
6.417 Beiträge (ø0,79/Tag)

Zum Joghurtbewreiten ist der Siebservierer am besten geeignet und dazu die Joghurtbecher.
Hast du diese Teile?

Lilliane
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 19.10.2003
717 Beiträge (ø0,1/Tag)

hallo christel
vielen dank für das Rezept. Werde es gleich mal probieren. nur noch eine Frage zum schluß: ist es gleich, welchen Fettgehalt Joghurt und milch haben? Das würde ich gerne noch wissen.. na dann...
Viele Grüße
Jana
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 19.10.2003
717 Beiträge (ø0,1/Tag)

Was ist denn ein Siebservierer? ein normales haarsieb?? Sowas hätte ich natürlich. Die Tupper-Behälter ebenfalls.
Sorry wegen der dummen Fragen........\"schäm\"
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 17.01.2002
6.417 Beiträge (ø0,79/Tag)

Der Siebservierer ist auch ein Tupperbehälter.
Diesen benötige ich immer, wenn ich Joghurt mache.

Lilliane
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 27.03.2002
114 Beiträge (ø0,01/Tag)



hallo jana,

ich habs noch nie mit magermilchprodukten probiert, weiß daher nicht ob es möglich ist.
glaube aber mal gelesen zu haben, dass es nicht geht.

ein entsprechender thermometer (90grad beständig !!) wäre notwendig

lg.christl
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 19.10.2003
717 Beiträge (ø0,1/Tag)

hallo Christel,
google sei Dank weiss ich jetzt auch , was ein Siebservierer ist. Danke nochmal für die guten Tipps. einen Thermometer werde ich mir dann wohl noch zulegen müssen. Platz für weitere Küchengeräte wie einen Joghurtbereiter habe ich nämlich leider nicht.
Liebe Grüße
Jana
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 30.11.2003
213 Beiträge (ø0,03/Tag)

hallo morgaine!

damit du küchengeräte und platz sparen kannst: ich mach mein joghurt immer ohne so grossen aufwand wie temperatur messen oder so, sondern einfach handgelenk mal pi...

die milch (meist ein liter) erwärme ich, bis sie gerade angenehm warm ist, sprich: so dass ich den finger für einige sekunden darin lassen kann, ohne dass es mich heiss dünkt. dann in einen krug geben, mit einigen löffeln joghurt (starter) verrühren, mit einer haube oder einer wolldecke zudecken und an einem hilben plätzchen (z.B. über der heizung) über nacht stehen lassen. danach im kühlschrank aufbewahren.

achtung: wenn du rohmilch verwendest, reicht das leichte erwärmen nicht aus, um ev. krankheitserreger abzutöten. ich esse zwar immer rohmilchjoghurt aus unpasteurisierter milch und mir ist noch nie was geschehen, aber niemand soll sagen, ich hätte dich nicht darauf hingewiesen...

liebe grüsse irä
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 19.10.2003
717 Beiträge (ø0,1/Tag)

auch danke für deinen Ratschllag, irä.
werde ich mal ausprobieren solange ich noch kein Thermometer besorgt habe
Jana
Zitieren & Antworten

Gelöschter Benutzer

Mitglied seit 17.01.2002
16.002 Beiträge (ø1,96/Tag)

Das mit dem Erhitzen auf 90°C kann man sich übrigens sparen wenn man direkt H-Milch nimmt. Die Molkerei hat schliesslich viel bessere Methoden um die Milch so zu erhitzen, dass die Bakterien abgetötet werden ohne zu viele wertvolle Bestandteile der Milch zu zerstören. Also einfach auf ca 45°C erwärmen, Joghurt unterrühren und warm stellen.
Zum Warmstellen eignet sich natürlich am besten ein richtiger Joghurtbereiter, aber recht effektiv ist auch die Nachkriegsmethode. Die verschlossene Schüssel einfach ins Bett stellen und gut mit (Bett-)Decken einpacken. So hält sich die Temperatur für mehrere Stunden.
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 19.10.2003
717 Beiträge (ø0,1/Tag)

Juhuuu!!!!
habs gestern Abend noch ausprobiert. Magermilch(H-Milch) erwärmt, dann Magerjoghurt dazu (war halt gerade im Kühlschrank) und dann mit einer Wärmflasche!!! und Handtüchern obendrauf in eine Isoliertasche. Ich weiss, das ist etwas eigentümlich, aber es hat funktioniert. Heute morgen hatte ich herrlichen Joghurt. Übrigens super-lecker mit frischen Erdbeeren und Ahornsirup. Mit dem Warmhalten fiel mir keine bessere Methode ein, da man bei diesen Temperaturen ja keine Heizung mehr anmacht und mit ins Bett nehmen wollte ich ihn natürlich auch nicht.
Danke nochmal für die guten Tipps. Schön, wenn man alles selber machen kann.
Liebe grüße
Jana
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 15.02.2004
544 Beiträge (ø0,07/Tag)

Hallo!
Ich nehme einen Liter H-Milch und erwärme ihn in der Mikrowelle auf ca 40 Grad (lauwarm), dann rühre ich 1 Becher Naturjoghurt gut drunter und fülle die Mischung in Gläser.
Ich stelle meinen angesetzten Joghurt in den Backofen, schalte den Temperaturregler auf etwa 40 Grad und lasse die Gläser über Nacht im Backrohr. In der Früh verschließe ich sie (Marmeladegläser mit Schraubverschluss) und stelle sie in den Kühlschrank.
Klappt super!
LG Marie
Zitieren & Antworten
zurück weiter