Noch eine Frage zu Kefir


Mitglied seit 09.04.2011
233 Beiträge (ø0,05/Tag)

Seit einiger Zeit bereite ich meinen Kefir mit Hilfe von Kefirpilzen selber zu. Als sie zu mir ins Haus kamen war es ca. ein Esslöffel voller kleiner Knöllchen.
Nun sind sie dick geworden und es sind etwa drei Esslöffel voll oder sogar mehr.
Von Anfang an habe ich jeweils einen halben Liter darin reifen lassen. Sollte ich jetzt mehr Milch verwenden oder ist es egal? Kann man die Milch quasi überdosieren.
Ich bedanke mich schon mal für eure Hilfe.
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 25.10.2009
384 Beiträge (ø0,07/Tag)

Einen schönen Guten Morgen,
Ja, du kannst jetzt schon mehr Milch nehmen. Du kannst sie auch nicht überdosieren, das einzige, was passieren kann, ist, dass der Kefir nicht so intensiv schmeckt, wenn du zu viel Milch genommen hast. Wenn du aber zu wenig Milch nimmst, schmeckt er eben "schärfer".

Ein schönes WE noch,
Hundi
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 09.04.2011
233 Beiträge (ø0,05/Tag)

Hallo Hundi,
vielen Dank für deine Antwort.
Also orientier ich mich einfach an der Menge die ich brauche.
Liebe Grüße,
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 17.01.2002
425 Beiträge (ø0,05/Tag)

Hallo,
naja, richtig überdosieren kann man nicht, das stimmt schon,...

Aber wenn man zu viele Kefir-Kulturen hat, können diese teilweise "ersticken", weil einfach nicht genug Platz im Glas ist bzw. und das hatte ich auch schon, flockt er wesentlich schneller aus und bildet Molke. Das sieht dann nicht ganz so appetlich aus. Das hatte ich z.B., als mein Glas fast 1/4 aus Kefir-Kulturen bestand...Und dann bereits nach 18 Stunden...

Also, am besten ist es, wenn der Boden des Glases/Behälters nicht mehr als bedeckt ist.

Dann die Kulturen weitergeben, im Kühlschrank mit Milch aufbewahren als Notration oder evtl. einfrieren (falls er mal kaputgeht...).
Wegwerfen finde ich auch sehr schade...aber wenns gar nicht anders geht...

Ach so, und wenn du zuviel Milch nimmst und zu wenig Kulturen, dauert es einfach länger, bis dein Kefir "reif" ist.
Dabei hab ich die Erfahrung gemacht, das es besser ist, die Kulturen dann auf mehrere Behälter aufzuteilen. In meinen besten Zeiten hatte ich 3-4 Gläser mit jeweils 600 ml in der Küche stehen...mittlerweile reicht mir eines...

LG Micha
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 09.04.2011
233 Beiträge (ø0,05/Tag)

Hallo,
Danke Micha.
Gut zu wissen. Zur Zeit bedecken meine Pilze die Bodenfläche meiner Kefirkanne. Bei weitere Vermehrung muss ich die Menge also teilen.
Ich bereite nicht jeden Tag Kefir zu und wenn ich ihn nicht benötige lege ich ihn in Wasser ein und beware ihn im Kühlschrank auf.

Einfrieren ist eine gute Lösung und weitergeben natürlich auch Lächeln. Friert man ihn in Wasser ein oder in Milch und überlebt er das immer, oder nur im Glücksfall?

Liebe Grüße
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 17.01.2002
425 Beiträge (ø0,05/Tag)

Hallo
Also im Kühlschrank bewahre ich ihn in Milch auf und nicht in wasser, jedenfalls den Milchkefir. Ich habe auch Wasserkefir für Limonade, den bewahre ich natürlich in Wasser auf.

Im Kühlschrank habe ich immer genug, so das ich ehrlich gesagt meinen eingefroreren noch nie gebraucht habe. Ist die NOT-Not-reserve....
Ich habe zwei portionen in Milch und zwei ohne alles eingefroren in kleinen beuteln bzw. Plastikschälchen. Die brauchen danach angeblich ein paar Tage zum Reanimieren.

Ich hab meinen kefir auch schon mal bis zu 4 tage vergessen...den hab ich dann nicht mehr getrunken, nur neu angesetzt. Also so lange kannst du ihn ohne sorge draussen stehen lassen. Er bekommt dann zwar so eine leichte haut oben drauf, produziert aber sofort munter weiter.

Wahrscheinlich gehen die nie kaputt Lachen Lachen

Im Moment quatsch ich meinemKefir fast jeden an...und der Überschuss kommt in Kühlschrank. Was ich dann mal irgendwann damit mache, ist fraglich....

LG MICHA
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 09.04.2011
233 Beiträge (ø0,05/Tag)

@ calico,

ja, das mit dem Kefir ist so eine Wissenschaft für sich. Nachdem ich deinen Komentar gelesen habe, bin ich sofort zum Kühlschrank und habe das Wasser gegen Milch ausgetauscht. Scheint mir auch irgendwie logisch.
Danke für deine Antwort.
Einfrieren wird dann mal aktuel, wenn die Vermehrung weiter fortgeschritten ist.

Hallo an alle,
Schmecken eigentlich alle Kefirpilze identisch?
Ich meine, wenn ich jetzt Kefir noch dazu erhalte und diese Knöllchen dann getrennt von den anderen ansetze, schmecken dann die beiden Sorten gleich?
Oder hat jede Kultur so ihre eigene Note?
Liebe Grüße
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 19.03.2004
4 Beiträge (ø0/Tag)

Hallo zusammen,

hänge mich mal mit 2 Jahren Verspätung zu Euren Beiträgen hier an Lächeln
Würde gerne 2 Knöllchen Milchkefir abgeben (kostenlos) - bei Interesse laßt es mich bitte wissen.
Liebe Grüße in die Runde - irish_
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 06.07.2001
13.039 Beiträge (ø1,56/Tag)

Hallo irish_

poste doch bitte in diesem Forum/Thread

Tauschbörse

oder melde dich bei der Userin direkt per Kurzmitteilung.

Gruß
Sia
Zitieren & Antworten
Antwort schreiben