Ist weißer Schimmel auf Gorgonzola schlecht?


Mitglied seit 29.12.2017
45 Beiträge (ø0,02/Tag)

Hallo liebe Community! Ich habe heute eine Frage zu Käse^^

Als ich heute meinen extra aus Italien importierten Gorgonzola für meine Gäste für morgen vorbereiten wollte, bemerkte ich einen Art weißen Schimmel auf diesem. Ja, ich weiß Gorgonzola ist ein Schimmelkäse, aber diese Art von Schimmel war anders als die anderen. Dieser Schimmel war so ähnlich wie normaler Schimmel auf Lebensmittel, also weißlich und fast schon ein bisschen pelzig. Kann man dann diesen Gorgonzola noch essen oder ist er dann schon sicher schlecht und sollte entsorgt werden?


Ich bringe es nämlich sehr schwer übers Herz Lebensmittel wegzuwerfen. Vor allem würde das auch bedeuten, dass ich für morgen nochmal extra los müsste und einen kaufen müsste. Wobei der natürlich dann nicht mehr direkt von mir aus Italien importiert wäre, sondern einfach nur von dem Supermarkt um die Ecke kommen würde.
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 25.03.2010
569 Beiträge (ø0,11/Tag)

Hallo,

tja, so ganz sicher bin ich mir da auch nicht, aber wenn der Schimmel anders ist, ist das auch anderer und der Käse damit wahrscheinlich schlecht. Insbesondere wenn du Gäste bewirten willst, würd ich da kein Risiko eingehen.

und leider habe ich noch schlechte Neuigkeiten für dich: morgen ist der 1.Mai, also Feiertag und damit haben die Läden zu!!!
ich befürchte, du musst deinen Gästen was anderes servieren

lg Anke
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 25.03.2010
569 Beiträge (ø0,11/Tag)

also genaugenommen muss das natürlich heute heißen, wir haben ja schon halb eins und damit ist schon der 1.Mai 😉
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 21.02.2007
29.572 Beiträge (ø4,69/Tag)

Ferndiagnosen sind halt immer etwas schwierig, aber ich gehe davon aus, dass der Schimmel harmlos ist.

Penicillium roqueforti ist ja eigentlich der gemeine Brotschimmel, halt nur in einer veredelten Form, die im Käse keine Schadstoffe produziert.
Seine ursprüngliche Eigenschaft, weiß anzufangen und blau zu enden (so, wie das auch beim Brot passieren würde) hat er sich erhalten.
Jetzt weiß ich ja nicht, wie der Gorgonzola in der Käsetheke platziert war und sich möglicherweise mit Penicillium camemberti infiziert hat. Aber das wäre auch kein Problem.
Oft sieht man Blauschimmelkäse ja auch mit einer Folie, vermutlich, dass eben kein Sauerstoff an die Oberfläche kommt, der die Ausbreitung des Schimmels ermöglichen würde.

Ich würde jedenfalls auf dem Käse nichts anderes als einen Käseschimmel erwarten.
Da dieser Schimmelrasen aber optisch wenig ansprechend ist, würde ich ihn einfach abschneiden.

LG Carrara
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 06.02.2011
4.604 Beiträge (ø0,95/Tag)

Hallo

Das ist mir bei Gorgonzola schon öfters passiert ich hab den Schimmel dann abgeschnitten und den Käse gegessen

Ich lebe noch.


LG
Mamacanis
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 28.06.2014
12.609 Beiträge (ø3,48/Tag)

Hallo,

wenn ich das hier richtig interpretiere, würde das heißen, Blauschimmelkäse kann nicht schimmelig werden?

Darauf möchte ich mich nicht verlassen, ich habe nämlich schon verschimmelten Gorgonzola gekauft und es erst daheim beim Auspacken bemerkt. Mir wurde das ganze Stück anstandslos ersetzt. Das war nämlich definitiv kein Schimmel, der zu diesem Käse gehört.

Ich weiß auch, dass der Schimmel beim Roquefort sowie Gorgonzola und den anderen Käsen, die mit Schimmel durchwachsen oder überzogen sind, ungiftig ist. Warum das so ist, kann ein Chemiker wohl besser erklären. Aber trotzdem können diese Käse verschimmeln mit nicht mehr harmlosem Pilz. Woran soll denn der Laie sehen, ob das was da plötzlich zusätzlich wächst und beim Kauf definitiv noch nicht da war, wirklich ungiftig ist?
Mir wäre diese Schlussfolgerung zu riskant.

Man könnte ja einen privaten Test machen und weil ich ziemlich neugierig bin, würde ich das sogar tun. Laß' den Käse doch noch weiter reifen, evtl. unter einer Glocke, und schau dann wie er sich nach einigen Tagen verändert. Dann kannst Du nochmal drüber nachdenken, ob Du ihn noch mit Appetit essen könntest.

LG Bagheera
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 25.01.2006
15.476 Beiträge (ø2,31/Tag)

Gorgonzola kann natürlich verschimmeln, d. h. von unerwünschten Schimmelpilzen befallen werden. Mir ist das schon passiert und er schmeckt dann auch widerlich verschimmelt. Also ein Eckchen probieren und im Zweifelsfall weg damit.
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 21.02.2007
29.572 Beiträge (ø4,69/Tag)

Eigentlich sollte Gorgonzola keine Probleme mit Fremdschimmel haben.
Nach allem, was ich mal gelernt habe, schützt er sich durch seinen eigenen Schimmel sehr gut gegen Fremdpilze, d. h. die spezielle Gorgonzola-/Roquefort-Reifung ist im Grunde genommen ein Konservierungsverfahren.

Was natürlich passiert, ist das, was ich weiter oben geschrieben habe: wenn Sauerstoff zur Verfügung steht, wächst der eigene Pilz an der Oberfläche weiter --- zunächst weiß, später blau.
Gleichzeitig geht auch die Reifung des Käses weiter u. a. mit einer Konsistenzänderung und der Bildung von strengeren Aromastoffen. Das kommt aber nicht durch Pilze, sondern durch Bakterien.

Umgekehrt sollte man natürlich schon dafür Sorge tragen, dass man mit seinem Gorgonzola im Kühlschrank keine anderen Lebensmittel animpft. Der Pilz ist zwar so gezüchtet, dass er keine Giftstoffe entwickelt, aber strenggenommen gilt das nur für den Gorgonzola selbst.
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 10.07.2018
5 Beiträge (ø0/Tag)

Blauschimmelkäse wird mit zwei Sorten Schimmel gemacht. Der blaue Schimmel innen wird über eine Art Kanüle eingebracht, der weiße Cammenbertschimmel wird aufgesprüht.
Hilft das?
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 23.12.2018
36 Beiträge (ø0,02/Tag)

Gerhard Eichberger


Zitat von carrara am 01.05.2018 um 09:27 Uhr

„Penicillium roqueforti ist ja eigentlich der gemeine Brotschimmel, halt nur in einer veredelten Form, die im Käse keine Schadstoffe produziert.“


Bitte, das ist falsch!

Der Gemeine Brotschimmel ist eine ganz andere Art aus einer anderen Familie. Siehe hier:
https://de.wikipedia.org/wiki/Gemeiner_Brotschimmel

Hier der Artikel zu dem im Gorgonzola und Roquefort verwendeten Schimmelpilz:
https://de.wikipedia.org/wiki/Penicillium_roqueforti

In manchen Grün- oder Blauschimmelkäsen wird stattdessen dieser Schimmelpilz verwendet:
https://en.wikipedia.org/wiki/Penicillium_glaucum

Sorry für meine Korrektur, ich will nicht rechthaberisch sein, aber der Gemeine Brotschimmel (der wohl kaum Gorgonzola befällt, weil er ein Kohlehydratverwerter ist) sollte nicht mit den Pinselschimmeln (zu denen auch der für Camembert und Brie verwendete gehört) verwechselt werden.


Gerhard
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 29.01.2020
96 Beiträge (ø0,06/Tag)

Probiere ein kleines Stückchen von dem Käse aus. Falls dieser dir nicht gut schmeckt, ist er vielleicht schlecht geworden und ist zum Entsorgen.
Grüße
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 20.03.2015
1.290 Beiträge (ø0,38/Tag)

Ich hoffe sehr, dass hier niemand den ggfs. vor 2 1/2 Jahren verschmittelten Käse noch probiert. ;)
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 27.10.2008
11.436 Beiträge (ø2,01/Tag)

Auch, wenn der Käse schon vor ca. 2,5 Jahren entweder gegessen oder entsorgt wurde: Pelziger weißer Schimmel hat an/auf einem Gorgonzola m.E. nix verloren... Die Rinde eines gut gereiften Gorgonzolas ist eher von heller, rötlicher Färbung, und im Käseteig sollte eigentlich nur Blauschimmel zu sehen sein, und kein weißer, pelziger "Schimmelrasen".... 😉


VG, turbot
Zitieren & Antworten
Antwort schreiben