Vanille, was gibt es für Alternativen, und lohnen sie sich (preislich, qualitativ)?

zurück weiter

Mitglied seit 13.04.2019
386 Beiträge (ø0,21/Tag)

Da ich mittelfristig Vanille für mein Backwerk brauche und es sehr teuer ist, habe ich zu Vanille ein paar Fragen.

1. Lohnt es preislich und qualitativ sich statt echten Vanilleschoten Vanilleextrakt zu kaufen?
2. Und wie ist dieser Extrakt geschmacklich und in der Qualität vergleichbar mit Original-Vanille?
3. Falls Frage 1 und 2 das zulassen, welchen Extrakt würdet ihr empfehlen. Da die Produkte alle sehr teuer sind, kann ich es mir nicht leisten ein paar durchzuprobieren.
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 08.08.2020
175 Beiträge (ø0,13/Tag)

Hallo Chef Na!

Vanilleextrakt ist im Prinzip nix anderes als hochkonzentrierte Vanille in Alkohol (Ethanol) gelöst.
1 El. entspricht ca. 1 Schote
Somit ist es auch geschmacklich im Prinzip das Selbe.

Lohnt sich das... nun ja - ich benutze den Extrakt schon gern wenn man mal schnell Vanille braucht.
Gerade für Sachen in denen die Vanille nicht mit- und damit auskochen kann (Eischnee für Pavlova oder so) find ich's schon recht praktisch.
Andererseits kann man mit ausgekochten/ausgekratzten/ausgeklopften echten Schoten noch jede Menge Vanillezucker selbst und kostengünstig herstellen, was man mit dem Extrakt natürlich nicht machen kann.

Welche und ob du eine Marke nimmst ist nach meiner Meinung egal. Ob es von dem Dr. ist, oder die Eigenmarke von Penny,
das nimmt sich nicht viel.

P.S. Von Vanillin(zucker) bitte die Finger lassen - Danke!
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 04.08.2012
189 Beiträge (ø0,04/Tag)

Wieso meinst du, dass Vanilleschoten sehr teuer seien? Jeder Discounter hat die inzwischen. Sind immer zwei Stück zusammen in einer Art Reagenzglas. Preis liegt irgendwo zwischen 1,99 € und 2,99 €.
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 10.04.2006
55.968 Beiträge (ø8,44/Tag)

Hallo boudicca187,
welcher Discounter hat denn Vanille im Sortiment und das zu dem Preis?

Aldi/Lidl haben Vanilleschoten in der Vorweihnachtszeit und dann relativ preiswert. Ein kleine Schote um die 2 €. Die sind aber von der Qualität her miserabel.

Es gibt gravierende Unterschiede bei den Vanilleschoten.



chef1978 ,
Vanilleschoten kaufe ich seit vielen Jahren bei Madavanilla.
Momentan kosten da 19-20 cm lange Bourbon Vanilleschoten 50 Gramm, aktuelle Ernte, 49 € .


Die benutze ich lieber als Vanille Extrakt, den ich auch benutze. Allerdings selber gemachten ganz ohne Alkohol. Weil der Alkohol nicht immer passend ist.

Der gekaufte Extrakt muss zu mindestens 95% aus Vanilleschoten stammen, der ist um einiges intensiver.
Die restliche 5% an Aromastoffen die zugesetzt werden um den Geschmack abzurunden, müssen ebenfalls natürlichen Ursprungs sein.
Was heißt: Natürliches Aroma wird biotechnologisch hergestellt, das bedeutet dass Bakterien gentechnisch so verändert werden, dass sie Aromastoffe erzeugen.

https://madavanilla.de/epages/6390bf67-3db7-4989-81d2-fd1d1df38751.sf/de_DE/?ObjectPath=/Shops/6390bf67-3db7-4989-81d2-fd1d1df38751/Categories/21

katir
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 04.08.2012
189 Beiträge (ø0,04/Tag)

Letzte Woche hatte ich Vanilleschoten bei Penny gekauft. Ich bin mir nicht mehr ganz sicher, ob 1,99 oder 2,99 €, aber günstig war's. Ich fülle dann immer Schraubglas mit Zucker, kratze das Vanillemark hinein und stecke die ausgekratzten Schoten hinein. Gibt nach ca. 2 Wochen ein großes Glas Vanillezucker.
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 10.04.2006
55.968 Beiträge (ø8,44/Tag)

Mit der Ware bin ich nicht zufrieden, auch nicht mit der von Aldi oder Lidl in der Weihnachtszeit.
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 01.07.2019
3.784 Beiträge (ø2,1/Tag)

Aber für selbstgemachten Vanillezucker ist diese Qualität vielleicht ausreichend.
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 13.04.2019
386 Beiträge (ø0,21/Tag)

Wenn ich das richtig verstehe ist der Preis 1 Euro das Gramm für beste Qualität, wenn ich davon ausgehe, daß Madavanilla schon ein günstiger Anbieter ist, und da 100 Gramm 100 Euro kosten. Und Extrakt kann letztlich nur teuer und schlechter sein, weil es das verarbeitete Lebensmittel ist, richtig? Ich kann ja auch aus 1 Gramm Gold nicht 10 Gramm Goldextrakt machen, ohne es zu strecken und zu verschlechtern.
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 05.12.2006
845 Beiträge (ø0,13/Tag)

Hallo zusammen,

wenn du die Vanille vier Mal verwendest, ist der Preis nicht mehr so dramatisch.

1. Auskratzen, Mark verwenden
2. Leere Schote in Milch für Vanillepudding etc mitkochen. Dann trocknen lassen
3. Schote in Zucker legen, 1,5 kg Zucker, immer wieder auffüllen, bis die Schoten knack trocken sind. Richtig brüchig.
4. Die trockenen Schoten mit einem Standmixer / Kaffeemühle / Pürierstab zu Pulver schreddern. Das in einem Glas aufbewahren. Diese gemahlene Vanille kannst du sehr gut dosieren, wenn nur wenig benötigt wird. (Messerspitze)

Viel Spaß mit der Vanille von Madavanilla, ich liebe es, wenn so ein duftendes Paket ankommt. Mit Supermarktvanille hat die nichts zu tun Na!

LG
Jen
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 13.04.2019
386 Beiträge (ø0,21/Tag)

Hi Jenny Hexchen, ja das klingt pragmatisch so ähnlich mache ich es auch mit den Schoten bisher.

Aber nochmal meine Frage: Extrakt macht doch gar keinen Sinn preislich und qualitativ, wenn man die Schote, so wie Du es beschreibst, selbst maximal ausbeuten kann. Dann ist Extrakt doch nur Geldschneiderei.. es sieht auf den ersten Blick preiswerter aus, ist aber im Endeffekt teuerer.. Ansonsten würde es sich für den Hersteller auch nicht die Mühe lohnen, aus Schoten Extrakt zu machen. Richtig oder falsch?
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 08.04.2017
517 Beiträge (ø0,2/Tag)

Hi chef,

niemand wird Vanille verkaufen, wenn keine Gewinnspanne da ist, das ist aber für mich keine Geldschneiderei.
Extrakt benutze ich nicht zum Sparen, sondern aus Faulheit,wenn ich schnell eine große Menge benötige, aber keinen Vanillezucker verwenden möchte (weil zu viel Zucker im Verhältnis zur Vanille oder gar kein Zucker erwünscht). Ansonsten bevorzuge ich Schoten, die dann auch maximal ausgenutzt werden. Qualität lässt sich neben Geschmack und Geruch schon am Aussehen erkennen - wenn auf der Schote weiße, kristalline Ablagerungen sind, spricht dies für eine gute Qualität, neben einigen weiteren Faktoren.
Eventuell wäre auch gemahlene Vanille eine Alternative für Dich, ich kenne mich zwar nicht mit den Supermarktpreisen aus, könnte mir aber vorstellen, dass die günstiger ist als die ganzen Schoten. Ein Glas hält selbst im professionellen Bereich ewig, da man nur homöopathische Mengen benötigt. Dafür fällt dort aber natürlich nicht als Nebenprodukt Vanillezucker für lau an.
Vanillinzucker hingegen schmeckt grauslich und sollte nie Alternative sein. Dann lieber keine Vanille.

Gruß,
Caro
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 13.04.2019
386 Beiträge (ø0,21/Tag)

Hallo Caro, denke ich bleibe dann eher bei den Schoten, denn mahlen und ausbeuten ist kein Problem für mich. Homöopathische Dosen, naja, bei mir eher nicht. Wenn ich bspw. eine Creme brulee ansetzen geht da locker eine halbe Schote mit Mark und Schale rein. Aber kannst Du bitte nochmal genauer ausführen woran man gute Qualität der Schoten erkennen kann und warum? Was zeigen die weißen Kristalle an? Bisher wusste ich davon nichts..
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 17.09.2018
2 Beiträge (ø0/Tag)

Ich kaufe seit Jahren meine Vanille bei Tali. Konkret nehme ich die gemahlene Bourbon-Vanille in der Dose. Den Inhalt der Dose mische ich in einem luftdichten Behälter mit geschätzt 400 g Zucker oder verwende das Pulver messerspitzenweise für Rezepte, in denen ich keinen Zucker brauche / will.

Ich finde das Aroma sehr intensiv. Die Aluminiumdose schließt auch sehr gut, so dass das Aroma lange anhält. Auch die Tahiti-Vanille hatte ich schon mal, aber die schmeckt irgendwie anders.

Vanilleextrakt ist für mich persönlich (!) keine Alternative, ebensowenig wie irgendwelche Vanilleschoten aus dem Discounter.

Hoffentlich verstößt das Verlinken des Online-Shops nicht gegen die Regeln ... ^^
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 08.04.2017
517 Beiträge (ø0,2/Tag)

Guten Morgen,
frische Vanille ist grün, was wir hier kaufen, ist fermentierte Vanille. Während der Fermentation kristallisiert natürlich enthaltenes Vanillin aus, je mehr enthalten ist, desto mehr Kristallisation. Die weißen Kristalle sind also nichts anderes als pures Vanillin und das macht den Vanillegeschmack.
Es soll wohl auch nachträglich behandelte Schoten geben, die dann komplett weiß sind, ich bin aber noch keiner begegnet.
Zwischen den drei großen Vanillesorten gibt es darüber hinaus starke geschmackliche Unterschiede. Ob man jetzt Bourbon oder Tahiti Vanille bevorzugt, ist reine Geschmackssache, Pompona dann eher eine Frage des Geldbeutels.
1 Schote für eine haushaltsübliche Portion ist viel zu viel oder die Qualität extrem schlecht. In meinem Ausbildungsbetrieb nahmen wir auf 10l (60 Portionen) lediglich 2 frische und 2 benutzte Schoten und es war immer kräftig vanillig und ein Aushängeschild des Betriebs. Die Schoten wurden bis zu 4 mal verwendet und dann noch für Zucker und Pulver verwertet.
Vanille war auch das einzige Produkt, dass nicht vom Küchenchef, sondern vom Inhaber selbst bestellt wurde - eine Blechdose kostete damals bereits um die 2000€.

Gruß,
Caro
Zitieren & Antworten

Gelöschter Benutzer

Mitglied seit 05.06.2017
152 Beiträge (ø0,06/Tag)

Naja richtig Ersatz gibt es nicht ausser vllt Sirup :D


Aber machs einfach kauf Zucker kauf einmalig eine Vanilleschote und leg die darin ein. Hast du ewig Vanillezucker und nimmst das einfach als Ersatz.
Zitieren & Antworten
zurück weiter