Jasminblüten


Mitglied seit 17.01.2008
527 Beiträge (ø0,09/Tag)

Hey

Ich hab 2 Jasmine . Einen jasminum polyanthum und eine Stephanotis. Der polyanthum blüht gerade. Kann ich die Blüten in der Küche verwenden?

Lg
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 10.04.2006
55.968 Beiträge (ø8,44/Tag)

Hallo,
Der Jasminum polyanthum gilt als schwach giftig.

Deine Kranzschlinge, Stephanotis floribunda ist kein Jasmin.
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 25.01.2014
12.142 Beiträge (ø3,21/Tag)

Hallo.

Danke, katir. Ich wollte grad verwundert fragen ob die Stephanotis tatsächlich ein Jasmin ist.

@Anju: bei solchen Zierpflanzen wäre ich immer vorsichtig, es sei denn sie sind schon sehr lange in deinem Besitz und du kannst Belastungen durch Gärtnerchemie ausschließen.

Gruß
Dorit
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 17.01.2008
527 Beiträge (ø0,09/Tag)

Aber was ist in den Jasminteemischungen denn?
Nagut dann rühr ich da lieber nichts an
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 22.10.2020
8.374 Beiträge (ø6,34/Tag)

Der Jasmin im Tee ist so gering dosiert, da besteht natürlich keine Gefahr!👍
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 17.01.2008
527 Beiträge (ø0,09/Tag)

Na dann kann ich doch ein paar trocken und gering dosieren.
Ich hab ihn zwar erst ein halbes Jahr, aber alle Blüten sind nach dem Kauf gekommen.
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 25.01.2014
12.142 Beiträge (ø3,21/Tag)

O.k., genehmigt. 😉
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 10.04.2006
55.968 Beiträge (ø8,44/Tag)

Zitat von _Anju_ am 28.12.2022 um 14:28 Uhr

„Aber was ist in den Jasminteemischungen denn?
Nagut dann rühr ich da lieber nichts an“





Könnte es vielleicht sein, das dafür die Jasmin Blüten fermentiert werden ( so wie schwarzer Tee) und dadurch nicht mehr giftig sind?
Vor allem da deren Giftgehalt schon gering ist ( bittere Mandeln sind auch giftig und werden in kleinen Mengen benutzt). Die Teemischungen bestehen zu 99% aus Grüntee und nur zu 1% aus Jasmin Blüten.
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 17.01.2008
527 Beiträge (ø0,09/Tag)

Ich glaube das ist in Ordnung. Waldmeister ist auch schwach giftig und wird gering beigesetzt und nicht komplett gemieden
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 14.09.2003
1.406 Beiträge (ø0,19/Tag)

Für Jasmintee wird echter Jasmin, - Jasminum officinale - verwendet. Deine Sorte ist der sogenannte Zimmerjasmin.

Eigentlich sind auch alle Teile vom echten Jasmin giftig, zum Aromatisieren von Tee und für Parfüms werden nur ätherische Öle von Jasminum officinale verwendet.

Ich würde von Experimenten mit getrockneten Blüten lieber die Finger lassen.

Mein Tip: Aptenia cordifolia. Zwar nicht für Tee, aber Büten und Blätter sind essbar, diese hübsche Planze ist leider viel zu wenig bekannt.
Zitieren & Antworten
Antwort schreiben