Rindertalg = Innereifett mit Fleischanhang?

zurück weiter

Mitglied seit 10.01.2015
16.534 Beiträge (ø4,82/Tag)

Zitat von babadook am 27.01.2024 um 16:00 Uhr

„Das ist für mich ein ganz schrecklicher Geruch! Würde das auch nicht verwenden wollen.“



Sicher ist es so wie du es beschreibst, es riecht schon etwas ungewöhnlich. Doch das gibt sich auch schnell wieder und dann riecht es angenehmer.
Früher haben wir solche Sachen im sogenannten Waschhaus gekocht bzw. zubereitet. Auch Fisch wie Heringe zum Einlegen o.Ä.wurde nicht in der Küche gebraten, sondern nur im Waschhaus.Auch Pommes gehörten dazu.

LG eisbobby
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 19.07.2015
1.701 Beiträge (ø0,52/Tag)

Hm, wenn ich mal selbst Bratheringe fabriziere, dann natürlich auf dem Balkon! Aber dieser Fettgeruch geht gar nicht; bin da auchnicht so narrisch drauf!
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 10.01.2015
16.534 Beiträge (ø4,82/Tag)

Zitat von babadook am 27.01.2024 um 21:26 Uhr

„Hm, wenn ich mal selbst Bratheringe fabriziere, dann natürlich auf dem Balkon! Aber dieser Fettgeruch geht gar nicht; bin da auchnicht so narrisch drauf!“



Zumal man ja auch solche Gerüchte ein paar Tage in der Küche hätte, bevor diese abgezogen sind.
LG eisbobby
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 20.09.2014
4.615 Beiträge (ø1,3/Tag)

Zitat von Großma am 19.01.2024 um 17:20 Uhr

„Hallo, liebe Community,
kennt sich jemand mit Rindertalg aus?
Aus der örtlichen Landfleischerei brachte mir mein Mann heute Rindertalg mitgebracht, dass ich brauche. Ich hatte einen mehr oder weniger unförmigen Klotz Fett erwartet, fand in der Tüte aber zwei etwa 20 cm lange, naturgewachsene Fettstücke, die sogar noch etwas Fleischanhang hatten. Die lasse ich gerade aus. Es riecht nicht lecker und ich kann mir nicht vorstellen, dass das für Backwerk zu verwenden ist. Wo liegt der Fehler?
Hätte mein Mann extra ausgelassenen Talg verlangen müssen?
Wie kommt man geschmacklich neutralen Rindertalg?
Ich freue mich über jeden Hinweis und grüße alle, die gerne kochen und backen.“



Über mehrere Tage wird neutraler Rindertalg draus. Erstarren lassen und am nächsten Tag aus dem Topf heben, die "Verunreinigungen" sollten sich am Boden des Topfes bzw. an der Unterseite der Fettscheibe abgesetzt haben. Die Unterseite mit einem Löffel o. ä. abstreichen, dann das Fett im sauberen Topf mit etwas Wasser erneut erwärmen (nicht kochen) und wieder erstarren lassen. Fettscheibe abheben, Wasser abgießen, Fettscheibe auf der Unterseite abstreichen usw. usf. Der Geruch wird immer weniger.
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 20.09.2014
4.615 Beiträge (ø1,3/Tag)

Verzeihung, habe nicht gesehen, dass der erste Post vom 19. Januar war. In der Zwischenzeit ist der Talg vermutlich entweder fertig oder entsorgt.
Zitieren & Antworten
zurück weiter