Rafzubin Rubinette

zurück weiter

Mitglied seit 12.01.2005
5.234 Beiträge (ø0,74/Tag)

Hm, das EP ist ja wohl doch auch ein Erfahrungsbericht?
Danke für die Empfehlung, Eva, werd ich schauen, ob ich die Sorte einmal sehe.
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 10.01.2015
16.534 Beiträge (ø4,82/Tag)

Zitat von eva54321 am 01.02.2024 um 16:25 Uhr

„Wie ich bereits schrieb ist der Apfel tatsächlich nicht gerade knackig, aber auch nicht so weich wie der Golden Delicious. Ich habe meine hier jetzt seit ner knappen Woche lieben und bilde mir ein, der erste sei am knackigsten gewesen. Was das Aroma betrifft, stellt er aber alles in den Schatten, was es sonst so im Supermarkt zu kaufen gibt.“





EEEEva, du machst mich heiß vor Neugier.😇😅, doch es wird schon klappen. 😋
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 11.03.2006
6.646 Beiträge (ø1/Tag)

Moin zusammen,

ich krieg die Rubinettel, wenn ich möchte, hier vom Apfelschiff, aus dem Alten Land gibt es sie auch häufiger im Supermarkt zu kaufen.

Ich störe mich auch daran, daß er nicht so knackig ist und würde ihn auch genau deshalb nicht zum Backen verwenden, ich hätte Bedenken, daß ich am Ende einen Apfelmuskuchen kriege.

Deutlich knackiger ist der Finkenwärder Herbstprinz oder früher im Jahr der Glockenapfel oder der Gravensteiner - geschmacklich finde ich keinen davon schlechter als die Rubinette.

LG Anne
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 16.12.2003
58.693 Beiträge (ø7,85/Tag)

Ich habe den aus dem deutschen-schweizerischen Grenzgebiet in schwacher Erinnerung, könnte mir gut vorstellen, dass er eher regional bekannt ist...es gibt viele Apfelsorten, die außerhalb ihrer Region weniger bekannt sind...

Zufallskreuzung aus Cox Orange und Delicious - ich mag Cox Orange ja sehrsehr gerne, sollte ich der Kreuzung nochmal begegnen, werde ich ganz bewusst noch mal vergleichen.

Meine Apfelseite meint, dass Rafzubin nur eine alternative Bezeichnung für die Rubinette ist - ????
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 16.12.2003
58.693 Beiträge (ø7,85/Tag)

ach, doch so hoch im Norden bekannt? Also eher keine regionale Begrenzung...😉
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 22.10.2020
8.374 Beiträge (ø6,34/Tag)

stimmt grisou, Rafzubin scheint ein Synonym zu sein.
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 10.01.2015
16.534 Beiträge (ø4,82/Tag)

Ich selbst wusste auch nicht, daß Apfelsorten existieren, die den Apfelalergikern nicht's anhaben können.
Es ist schon erstaunlich. Man muß sich doch viel mehr mit solchen Dingen beschäftigen.

eisbobby
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 11.03.2006
6.646 Beiträge (ø1/Tag)

Hier ist die Produktpalette vom Apfelschiff - das ist ganz interessant

Wer den Geschmack der Rubinette mag, für den ist vielleicht auch der Berlepsch etwas, der ist ähnlich aber knackiger.

LG Anne
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 23.05.2007
36.941 Beiträge (ø5,94/Tag)

Zitat von eisbobby am 01.02.2024 um 17:34 Uhr

„Ich selbst wusste auch nicht, daß Apfelsorten existieren, die den Apfelalergikern nicht's anhaben können.
Es ist schon erstaunlich. Man muß sich doch viel mehr mit solchen Dingen beschäftigen.

eisbobby“



MAN muss also, dann mach DU das doch, wie mit vielem anderen auch.
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 11.03.2006
6.646 Beiträge (ø1/Tag)

Auch ein spannendes Projekt ist der Boomgarden von Eckart Brandt und seiner Frau

Bei den Apfel-Allergikern muß man unterscheiden zwischen den echten - das sind die, die tatsächlich die meisten Züchtungen nicht vertragen, nur einige Sorten - und den falschen - die vertragen zwar die Äpfel von der ungespritzten Streuobstwiese, nicht aber die stark gespritzten.
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 11.03.2006
6.646 Beiträge (ø1/Tag)

Smokey, nimm es als den Manirismus Bobbyrensis - er sagt meist man, wenn er sich selber meint. ...
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 06.07.2001
13.039 Beiträge (ø1,56/Tag)

Kennen wir hier vom örtlichen Obstbauer auf dem Markt auch nur unter Rubinette. Meiner Erinnerung nach habe ich sie, außer von der Hand, schon benutzt für Apfelstrudel und auch gefüllt und gebacken mit einer Ziegenfrischkäsemischung.
Ist nur hier in den Hintergrund geraten, weil mein Mann lieber Braeburn isst und mir die 2,5 kg zu viel sind für 2 Sorten gleichzeitig.

Gruß
Sofia
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 23.05.2007
36.941 Beiträge (ø5,94/Tag)

Zitat von PuntaRasa am 01.02.2024 um 17:46 Uhr

„Smokey, nimm es als den Manirismus Bobbyrensis - er sagt meist man, wenn er sich selber meint. ...“




👍😄
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 10.11.2015
1.974 Beiträge (ø0,63/Tag)

Ernsthaft ihr Lieben ... stört euch das "man" auch bei anderen, z.B. im Post nach eisbobby? Da könnte "man" auch mal versuchen, nicht die Nadel im Heuhaufen zu finden.

Viele Grüße
Sofia
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 25.01.2006
15.476 Beiträge (ø2,31/Tag)

Gewissermaßen, also quasi sozusagen, eine Variante des Pluralis majestatis.
Zitieren & Antworten