Neuer Backofen: Manz oder Miele???

zurück weiter

Mitglied seit 27.02.2016
11 Beiträge (ø0/Tag)

Hallo zusammen,

für meine neue Küche muss ein neuer Backofen her. Da mir mein bisheriger Backofen (AEG, Standardmodell) schon immer zu klein war, hätte ich gerne ein Modell, in das man mehr reinbekommt.
Mein 5-Personen- Haushalt hat mit steigendem Alter der Kinder einen immer größeren Bedarf:
Ich koche viel vor, friere viel ein, auch an Kuchen etc., mache gerne Ofengemüse, Braten und griechische Rezepte. Die Griechen machen ja auch viel im Backofen. Brot habe ich bisher nicht gebacken, was allerdings v.a. an meinem Ofen lag: Er ist dafür nicht geeignet (Brot wird steinhart und trocken, es passen nur 2 Laib rein). Gerne würde ich auch in dieser Hinsicht mehr ausprobieren.
Nun meine Frage: Bisher habe ich immer mit einem Manz geliebäugelt, am besten einem Modell mit 3 Backetagen, so dass ich gleichzeitig Fleisch, Gemüse und Kuchen machen könnte.

Nun habe ich aber gehört, der Manz brauche ewig zum Aufheizen, sei schlecht zu reinigen und in erster Linie wirklich nur für Brot geeignet.
Inzwischen gäbe es von Miele viel bessere Modelle.
Vom Platz her kann ich mir das nur schwer vorstellen, es sei denn, man hat gleich 2 Miele-Öfen, aber dafür muss man wahrscheinlich noch mehr hinlegen als für einen Manz?

Und: Der Manz wirkt irgendwie solider, haltbarer oder täuscht der Eindruck?

Manz und Miele kommt in meiner Küche nicht in Frage, habe nur Platz für einen Ofen!
Wer von Euch hat Erfahrungen mit Manz, Miele oder sogar mit beidem? Bin für hilfreiche Tipps sehr dankbar! Schließlich kostet sowohl ein Manz als auch ein Miele einen ganz schönen Batzen!

Lg
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 17.01.2002
20.314 Beiträge (ø2,49/Tag)

Hallo !
@
Elektrakassiopeia

Erstmal ein herzliches Willkommen hier im Ck wünsche Dir eine schöne Zeit hier bei uns Lächeln

Ich besitze einen Manz mit zwei Etagen der steht in meiner Küche darin backe ich Kuchen und Brot .
Bekomme in die zwei Backetagen entweder 5 große Brote a´1.5 kg 8 Brote a´750g und 32 Brötchen .
Habe aber auch einen einfachen Elektroherd zum Kochen .

Habe noch einen Manz mit 5 Etagen der ist mittlerweile über 30 Jahre hat seine Macken aber leistet für die Not noch immer sein Dienste .

Würde Dir raten mal ein Seminar bei Manz zu belegen um zu schauen ob es was für Dich ist .
In der Regel wird ein Manz-Backofen schon ausschliesslcih fürs Brotbacken benutzt .
Die Reinigung ist auch nicht aufwendiger wie bei einem normalen Herd und das Vorheizen ist auch nicht tragisch schalte meist 10 Min vor Backende den Ofen aus.
Was ich aber festgestellt habe beim Strom Verbrauch der Manz braucht auch wenn er auf Hochtouren läuft weniger Energie wie mein anderer Backofen .
Aus diesem Grunde backe ich nun fast alles im Manz Lächeln

Wünsche Dir viel Erfolg beim Kauf eines Backofens !

liebe Grüße
Greta
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 15.03.2002
56.549 Beiträge (ø6,97/Tag)

Hi,

so gut der Manz für Brote sein mag, er ist mit 20cm Garraumhöhe auch eher klein, ist ein guter von Miele ist doch deutlich vielseitiger.

Wenn also nur Platz für einen Ofen vorhanden ist, würde ich einen von Miele aus der 6000er Serie mit Pyrolyse nehmen.
Für die Anfangsphase beim Brot backen gibt es die Dampfunterstützung "Klimagaren".

Der H 6460 BP sollte es mindestens sein. Hat auch Restwärmenutzung, zeitlich programmierbaren Dampfstoß und man kann, für häufig genutzte Anwendungen, eigene Programme erstellen. Liegt bei 2 K.
Nach oben ist natürlich, je nach Ausstattung und Bedienungsart noch "Luft". Das Top Gerät liegt bei 3159,-. Ca.10% kann man runter handeln.
Will man einen Kerntemperaturfühler, beheizten Katalysator und die aktive Entfeuchtung "Crisp Funktion" ist man mit 2,5 K für den H 6660 BP dabei.

VG
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 15.03.2002
56.549 Beiträge (ø6,97/Tag)

P.S.

Ach so, du bist die, die auch nach dem DGD fragte. Lächeln

Sollen die Geräte übereinander eingebaut werden? Dann käme, solltest du meinen DGC Tipp befolgen Na! , evtl. noch die Frage der Optik, der unterschiedlichen Bedienungsarten hinzu-sofern man auf die Optik wert legt.

VG
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 27.02.2016
11 Beiträge (ø0/Tag)

Die Optik ist mir nicht so wichtig, eher die Leistung und Robustheit der Geräte.
Was die Vielseitigkeit betrifft, ist das so eine Sache: Welche besonderen Vorzüge hätte da ein Miele?
Mein bisheriger Backofen konnte Grillen, Umluft, Ober-und Unterhitze getrennt usw. Habe ich alles nie gebraucht, geschweige denn benutzt. Stattdessen wäre mir wichtig gewesen, dass ich mehrere Ladungen auf einmal machen kann, und dass das Gerät lange hält (mein Ofen (5 Jahre alt)) hat in der Leistung schon erheblich nachgelassen.
Finanziell gesehen ist ein Miele wohl schon günstiger, jedenfalls, wenn man ihn 20 Jahre nutzen kann.
Dass der Verbrauch beim Manz so gering ist, Greta, ist allerdings interessant. Würde man gar nicht so ohne Weiteres vermuten. Vielleicht gehe ich wirklich einfach mal zu einem Manz-Seminar.
Zitieren & Antworten

Gelöschter Benutzer

Mitglied seit 01.11.2005
17.797 Beiträge (ø2,62/Tag)

Hallo Elektrakassipeia,

mein Ofen hat einen abklappbaren Groß- und Kleinflächengrill, Schnellaufheizung, Umluft mit Unterhitze (z.B. Pizza, Kuchen) bzw. mit Oberhitze (bräunt besser von oben) und einen Katalysator.Alle Funktionen benutze ich.

> (mein Ofen (5 Jahre alt) hat in der Leistung schon erheblich nachgelassen.

Dann taugt er vermutlich nicht viel, er sollte deutlich länger halten. Mein Küppersbusch backt nach dreizehn Jahren immer noch einwandfrei, abgesehen von einer milichigen Scheibe, etwas rostigen Führungsschienen und der nicht mehr funktionierenden "Tür etwas gekippt"-Stellung.

Aber der Miele und ein paar andere Hersteller haben den von Eva erwähnten Dampf (viel mehr Dampf als mit der Blumenspritze), u.a. deshalb habe ich mir gerade einen bestellt.

Zitat Greta: "In der Regel wird ein Manz-Backofen schon ausschliesslich fürs Brotbacken benutzt"

Er hat zwei Innenfächer, d.h. eigentlich sind es zwei kombinierte niedrige Backöfen. Meinem Eindruck nach ist er ein Mittelding zwischen Haushalts- und Pizzaofen.

Ich kenne Leute, die seit kurzem einen Miele haben und sehr viel darin machen (noch kein Brot). Die sind sehr angetan von dem Ding.

Gruß
Peter
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 18.03.2014
9.294 Beiträge (ø2,49/Tag)

Ich habe einen Manz und ich liebe ihn. Zum Brot und Brötchen backen, zum backen überhaupt, für Pizzas (der Ferrari kommt nur noch selten aus seinem Regal), zum aufbacken und für Aufläufe wie Lasagne usw.

Aber wenn man nur einen Ofen haben kann, dann sollte das ein heute üblicher Multifunktionsofen mit Dampf, Grill, Pyrolyse sein. Eine Gans passt nicht in den Manz, zumindest nicht gans Sich auf dem Boden wälzen vor Lachen Sich auf dem Boden wälzen vor Lachen Sich auf dem Boden wälzen vor Lachen Ein Truthahn sowieso nicht aber der reimt sich ja auch nicht auf Manz.

Einer der großen Vorteile ist die hervorragende Isolierung. Wenn ich Brot backe schalte ich nach 10 Minuten die Temperatur ab und die Hitze reicht noch füs Brot.

Viele Grüße
Manfred

Ich koche gerne mit Alkohol. Manchmal gebe ich sogar welchen ins Essen (Vincent Klink)
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 15.03.2002
56.549 Beiträge (ø6,97/Tag)

Hi,

Brot im Miele auf mehreren Ebenen-da hätte ich große Zweifel, dass da etwas vernünftiges entsteht.

Die "mehretagigen" Manz, wo das Brot direkt auf die Böden geschoben wird, sind dafür sicherlich besser.Zumal der auf jeder Etage, quasi separat heizt.

Wie wäre es denn, wenn du zum 3er Manz, den es auch als 80cm Einbaugerät gibt, den von mir im anderen Thread empfohlenen DGC 6800 nähmest?

Dann hättest du den Brotbackofen, für mehrere Etagen, wie gewünscht und mit dem Miele einen vollwertigen Dampfgarer (ohne Druck) und gleichzeitig einen vollwertigen Backofen, mit allem was dazu gehört, bis auf die Pyrolyse.

Tatjana hat die Kombi Manz (ich glaube den 2er) plus DGC6800 auch und scheint die Pyro nicht zu vermissen.

Beim Manz muss man sich ja auch überlegen, wie man das mit dem abgeführten Dampf regelt. Da gibt es mehrere Varianten, von einer Ableitung direkt nach draußen, über eine Dampfflöte die einfach in die Küche bläst, bis hin zu einem Dampfkondensierer der auch irgendwo untergebracht werden muss.


VG
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 18.03.2014
9.294 Beiträge (ø2,49/Tag)

Pfeil nach rechts über eine Dampfflöte die einfach in die Küche bläst, Pfeil nach links

Ich habe die Version bei einer Etage. Ist auch gar kein Problem. Wenn ich abwasche habe ich mehr Feuchtigkeit in der Küche.

Viele Grüße
Manfred

Ich koche gerne mit Alkohol. Manchmal gebe ich sogar welchen ins Essen (Vincent Klink)
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 15.03.2002
56.549 Beiträge (ø6,97/Tag)

Das ist schon klar, Manfred.

Bei drei voll belegten Etagen dürfte es feuchter werden und ich überlegte das, wegen des Einbaus.
Ein High Tec Gerät wie den Miele würde ich nicht über dem Dampfabzug einbauen.
Da müsste man sich die Einbauvorschriften beider Hersteller genauer ansehen.

VG
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 15.12.2005
1.194 Beiträge (ø0,18/Tag)

Manz hin, Brot her, mein Universalbackofen hat nächstes mal Pyrolyse zu haben. Zusätzliche Öfen wegen mir auch ohne, aber nicht "der" Backofen. Ich ärgere mich regelmäßig, dass ich darauf verzichtet habe.

ot Ich erwäge gerade, meine MW-Backofenkombi im Falle ihres Ablebens mit einem MW-Dampfgarer zu ersetzen. Das Gerät ist aber von 1994, "damals" (tm) hielten Geräte ewig. Selbst die von Siemens. Dauert also vermutlich noch ne Weile. Mit dem Ersatz.
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 10.11.2006
1.472 Beiträge (ø0,23/Tag)

Einen wundervollen guten Abend,

Ich höre Manz.. Und schon werden meine smarten Lauscherchen zu Elefantenohren Lächeln
HIer in der Küche stehen, wie schon von Eva gesagt.. Nicht nur der Manz, sondern auch die Miele Kombi-Version DGC 6800.

Ein paar Zeilen zu den Genanntem ( auch von den anderen Beiträgen Na! )

Also, was die Aufheizzeit betrifft, so habe ich hier ( bei meinem Modell Na!) die Erfahrungswerte jede weitere 70 Grad benötigen 10 Minuten.
D.h. 140 Grad etwa 20 Minuten.. Und nicht alles wird ja in der Hitze wie Brot ( 270 Grad ) gebacken.

Also was die Funktionalität betrifft, so ist der Manz überhaupt nicht ausschließlich für Brote gedacht.. Das zeigt gerade das 2 tägige KOCH (!!) - und Backseminar. Dies Möglichkeit haben mein Liebster und ich genützt.
Ich müsste jetzt in Sachen Temperatureinstellungen nochmals nachschauen, aber wir haben Gemüse gegart ( schon fast im Dampf ).. Ich glaube, die Kartoffeln brauchten etwa 35-40 Minuten, Gulasch, Hähnchen ( die waren besonders lecker.. Man kann schließlich die Abschirmblech entfernen.. Ist dann so wie Grill, hatte eine tolle Farbe) Der Braten war extrem gut..

Ich habe jetzt gerade die Seminarunterlagen hervorgeholt.. Hier ein paar Informationen ( ohne Gewähr )
Kartoffeln : 160 Grad , 30 Minuten
Rote Beete ( im Ganzen) : 1 Stunde
Spargel : mit Deckel 130 Grad, 30 Minuten


Es ist so, den Boden kann man so wie eine Herdplatte "behandeln".. Und so kann man eine Form darauf stellen.. Nach passender Zeit rausholen > und dann kurz darin das Fleisch darin anbraten. Und dann wieder ab in den Ofen.
So brate ich Steaks, Schnitzel, in größerer Zahl gleichzeitig an.. Und werden stauch gleichzeitig fertig.

Durch die tolle Isolation kann man gut dämpfen, benötigt aber Zeit.
Ich hatte zuerst "nur" die Dampfflöte.. Jetzt ( mit dem Umbau der Küche ) einen Ausgang nach draußen.
Und ich bin froh, dass die Feuchtigkeit nun nach außen gelangt. Das ist in der Küche definitiv ein großer Unterschied; ich kenne nun ja nun beide Möglichkeiten.
Das fällt auch meinem Herzensritter auf. Da kommt wirklich einiges aus der Dampfflöte. Und dann darf man nicht vergessen, dass diese ja nicht unbedingt kalt sind.. Und dort wo sie aufkommen.. Bleiben Tropfen zurück.
So hatte ich auch immer gleichzeitig den Dunstabzug an.

Selbst besteht mein Manz aus 2 Etagen.

Es kommt nun darauf an, wie die eigenen Bedürfnisse sind.
Und die lagen ( auch schon vor dem Kauf ) bei Brot; doch bei uns war auch klar.. Mit einem Ofen komme ich nicht aus.
Denn wenn ich eine Ofentür habe ( es gibt ja auch das Manzer Modell mit 2 unabhängigen Öfen mit jeweils einer Etage ) und auf einer Ebene ist. Kuchen.. Möchte ich nicht ständig Zugluft verursachen, das mag diese süße Leckerei nicht wirklich.

Andererseit natürlich, kann ich tatsächlich Kochtöpfe mit Kartoffeln reinstellen ( oder andere Auflaufformen mit Deckel).. Und habe so das Kochfeld frei. Wenn man sich so organisieren kann, dann ein Gefäß mit Fisch, .. Ein anderes mit Gemüse.
Da passt dann schon viel rein.

Wenn das mit dem Wunsch nach Brot noch nicht wirklich tiefgründig ist..stellt sich die Überlegung, welches Gerät tatsächlich besser zu einem passt.
Wir selbst sind ebenfalls 5 Personen. Allerdings ist das Jüngste noch im Neugeborenen-Status.. Dafür 2 Söhne die sich wie Werwölfe nach den Fastentagen verhalten Na!

Was bei UNS !!! Mittlerweile doch nun öfters zum Arbeiten kommt, ist der DGC .. Und zwar mehrmals am Tag.
Und zwar in einer Masse, in einer Qualität, gleichzeitig fertig.. Dass mich dieses Gerät nun absolut überzeugt hat.

Ich koche darin in Unmengen Reis, gleichzeitig mit Fisch, Teigwaren, Nudeln.. Und das in deutlich kürzerer Zeit, als der Manz.
Das kommt mir jetzt mit meinen stets hungrigen Männern sehr entgegen.

Was die Raummaße beider Geräte betrifft, so gebe ich zu.. Ich habe einen wahren Gerätefuhrpark in der Küche.. Das ist so meine Leidenschaft.
Mit dem Wunsch nach tollem Brot, kam dann auch eine super Küchenmaschine ( Kenwood Major ), eine Hawos Kornmühle ( erst eine Oktini, die ich dann später gegen eine Oktagon2 wechselte ) , produziere Malz selbst ( Korn-Keimlinge), Gärkörbchen, .. Also was auch damit schreiben möchte, meist bleibt es nicht bei einem SChritt.. Sondern man macht gleich mehrere Entwicklungsschritte Na!)).

Reinigung:
Da empfiehlt es sich, den Manz auf jeden Fall in guter Arbeitshöhe einzubauen, sonst muss man wirklich fast hineinschlupfen..
Der Manzer Ofenreiniger ist absolut spitze. Aber es ist und bleibt Arbeit.
Doch Eva hat es richtig erkannt, ich komme wirklich gut damit klar.
ABER ich bin diesbezüglich auch keine Perfektionistin und kann mit dem ein oder anderen Fleck auf dem Edelstahl sehr gut leben.

Manz selbst ist sehr stabil; ich weiß.. Dass mir auch in 20 Jahren dieser Ofen noch wertvolle Dienste schenken wird.

Vielleicht wäre es eine Alternative:
Eine Ebene Manz und dann ein weiteres Gerät??

Auf jeden FAll ist das Seminar von Manz sehenswert.. Auch ohne dass man selbst solch einen Ofen hat.
Es könnte jedoch in der Entscheidungsfindung hilfreich sein.


Ach ja, vor kurzem bekam ich neues Informationsmaterial von Manz, diese haben nun eine Art Vaproisator für sich entdeckt und entsprechend den Manz so weiter entwickelt. Genaueres weiß ich noch nicht.. aber vielleicht auch ein Punkt der zu überlegen wäre.


Herzlichst grüssend Tatjana
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 15.03.2002
56.549 Beiträge (ø6,97/Tag)

Hi Tatjana,

ich wollte oben auch nur sagen, dass der Manz für Brot prädestiniert ist, nicht das man damit nicht auch andere Sachen machen kann.

Rote Beete am Stück braucht in jedem Ofen eine Stunde. Na!

Vaporisator hört sich an wie eine aktive Beschwadung. Damit würde das Teil bestimmt gewinnen.

VG
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 27.02.2016
11 Beiträge (ø0/Tag)

Danke Tatjana, für die ausführliche Beschreibung!
Abzug wäre bei mir kein Problem, das Rohr des Dunstabzuges läge bei mir über dem Ofen, also könnte ich wahrscheinlich Abzug nach außen machen, ohne dass es ein Riesen-Aufwand wäre.
Vielleicht wäre es tatsächlich überlegenswert, ein Gerät mit 2 Etagen (evtl. mit separaten Türen) und einen DGC zu nehmen. Mal sehen, wie es mit den Maßen wäre wg. Einbau.
Hähnchen mache ich auch gerne, interessant, dass die im Manz so gut werden sollen!
Auch ich habe eine Kenwood Major, finde sie klasse!
Aber braucht natürlich alles Platz...
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 10.11.2006
1.472 Beiträge (ø0,23/Tag)

Einen wundervollen guten Morgen! Lächeln))


@eva: ich wollte wegen der Vielseitigkeit auch eher Bezug auf Greta`s Zeilen nehmen.. Na!)

Siehste, jetzt bin ich ertappt.. Ich habe noch nie rote Beete daheim gemacht. Na! Es war mir gar nicht bewusst, dass dieses GEmüse eine Stunde benötigt. Ertappt Na!))))


Manz hat viel Zubehör.. Unteranderem:

http://shop.manz-backoefen.de/index.php?option=com_virtuemart&view=productdetails&virtuemart_product_id=99&virtuemart_category_id=25&lang=de

Diesen habe ich auch. Bedingt durch sein hohes Gewicht, gute Verarbeitung.. Liegt der plan auf dem Ofenboden auf..
Multifunktionsfähig!
Das "Innenleben" kann man zudem auch als Wärmeplatte nutzen.
Dann gibt es da noch das ganz große Modell, da passen 4 Hähnchen rein.

Was ich noch schreiben wollte.. Ja, eine Gans passt nich unbedingt in einen Manz rein. In meiner Familie ist dies jedoch kein Thema.

Aber es ist so, dass wir unseren Manz nie wieder hergeben wollen.
Auch mein Mann nicht Lächeln))
Neben uns wohnt eine sehr erfahrene Nachbarin aus der Landfrauengeneration.. Sie ist von meinem Hefezopf, Flammkuchen, Brotlaiber, absolut begeistert. Und ich bin absolut nicht das, was man eine gute Bäckerin bezeichnet.. Sondern ich habe vielmehr Gutes Equipment mit guten Rezepten. ... Wirkliches Fachwissen kann ich nicht aufweisen, es ist vielmehr eine tiefe Leidenschaft.
Das fängt schon beim Kauf von Korn und Mehlsorten an..der Geruch, das Anfassen, die Verarbeitung... Da finde ich einfach die Entspannung.. mein Seelenyoga Na!))
Ganz zu schweigen, von dem gemeinschaftlichen Hochgenuss Lächeln)

Wir sind absolute Brotliebhaber.. .. Diese Leckerei kann der Manz in einer Qualität zaubern, die absolut mit einer Bäckerei kongurieren kann.
Sei es in Sachen Geldbeutel, Zutatenliste, Größe und so weiter.


Für uns hat sich diese Kombination aus DGC und Manz ( wobei der Manz vor dem MIele Objekt da war) absolut bewährt.


Viel Spaß beim Stöbern Lächeln Herzlichst Tatjana
Zitieren & Antworten
zurück weiter