Backofen-DGC Gerätemix


Mitglied seit 14.01.2020
20 Beiträge (ø0,01/Tag)

Hallo
Für unseren Küchenneubau würden wir gerne einen Dampfbackofen und einen Backofen verbauen .
Bezüglich des Dampfbackofens betreten wir absolutes Neuland .
Angedacht war erst beides in 60cm aus der BSH Gruppe zu nehmen . Nun lese ich aber sehr viel das ein Miele Gerät im Dampfgarbereich doch erheblich besser wäre .
Daher können wir uns vorstellen ein 45cm Gerät von Miele zu nehmen.
Beim Backofen sehe ich keinen Grund ein Miele Gerät zu verbauen . Übereinander eingebaut sähe das zwar etwas komisch aus aber wäre doch sicherlich machbar oder ??

Gerätewahl :
DGC : Miele 7440
Backofen : HB678GBS6

Wäre das eine gute Kombination ?

Danke
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 15.03.2002
56.549 Beiträge (ø6,97/Tag)

Hallo,

wenn man mit der Optik leben kann ist das natürlich machbar.
Die zwei Hersteller beißen sich nicht.Na!

Ich finde einen DGC in 45 cm eh sinnvoller als die große Variante. Einzige Ausnahme wäre eine große Familie die, auch wenn man nur die Beilagen dämpft, ein 60er Gerät auslasten würde.

Der Ofen hat Pyrolyse-Darin kann man dann die "spritzigen" Sachen machen, die man im DGC vermeiden sollte, weil dessen Edelstahlgarraum unangenehm zu reinigen ist, wenn Spritzer eingebrannt sind.

VG
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 14.01.2020
20 Beiträge (ø0,01/Tag)

BSH hat ja zig Geräte , die nahezu identisch sind ..
Kann man da auch etwas tiefer ins Regal greifen ? Der HB678GBS6 ist ja schon recht weit oben angesiedelt. Nahezu das Topmodell ohne Studioline oder Extraklasse Label.
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 15.03.2002
56.549 Beiträge (ø6,97/Tag)

Von den Funktionen her ist es aktuell das Top Modell in seiner Klasse. Hat sogar etwas mehr drauf, als das teuerste studioLine Gerät aus diesem Bereich.


Wenn du noch einen draufsetzen willst, könntest du einen Blick auf den HN678G4S6 werfen.
Der hat noch zusätzlich eine Mikrowellenfunktion, separat oder mit anderen Heizarten kombiniert nutzbar.
Und eine Dampfunterstützung. Man kann also nicht "nur Dämpfen", dafür hast du ja den DGC, aber Dampf in drei Intensitäten anderen Betriebsarten zufügen.
Würde sich für spritzige Sachen, wie Geflügel mit Haut/fetteres Fleisch etc., anbieten -eben wegen des genannten Reinigungsproblems vom DGC.
Dieses Gerät hat einen pyrofesten 1fach Auszug auf der meist genutzten 2. Ebene von unten, dabei.
Ein anderer Auszug ist nicht nachrüstbar.

Beim HB678GBS6 ist gar kein Auszug dabei. Da könnte man einen pyrofesten 3fach Auszug nachrüsten.

Du könntest auch noch mehr draufsetzen und auch den Ofen von Miele nehmen.
Passend zum DGC wäre der H 7464 BP.
Der hat auch Pyro, die Dampfuntetstützung "Klimagaren", einen Katalysator (für Geruch- und Wrasenreduzierung bei der Pyro) und einen Kerntemperaturfühler.
Man kann "Eigene Programme" benennen und abspeichern um sich Tippereien bei häufig genutzten Garvorgängen zu ersparen, und man kann auch den Kerntemperaturfühler einbinden.
Bei der BSH wird das Gerät bei erreichter Temperatur einfach abgestellt.
Bei Mieles "Eigene Programme" kann man bis zu 10 Garschritte abspeichern, zeit- oder kerntemperaturgesteuert.
Also beispielsweise fettes Geflügel/Fleisch mit Schwarte im ersten Garschritt bei niedriger bis mittlerer Temperatur und Klimagaren mit Ober-/Unterhitze einige Minuten erstmal "entfetten", dann im zweiten Garschritt bei mittlerer Temperatur Ober-/Unterhitze bis zur Kerntemperatur X weiter garen , um dann im letzten Schritt bis zur Zieltemperatur Y den Grill laufen lassen.

VG
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 14.01.2020
20 Beiträge (ø0,01/Tag)

Danke .
Ich meinte dann doch eine Spur günstiger als das Siemens Top Model.
Eine komplette Miele Ausstattung ist einfach nicht drin finanziell.
Wollen schon noch einen Miele Geschirrspüler und Liebherr Kühlschrank .
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 15.03.2002
56.549 Beiträge (ø6,97/Tag)

Ach sooo,

du meintest mit "tiefer ins Regal greifen" günstiger.
Sorry-Da hatte ich dich falsch verstanden.

Der von dir genannte Siemens liegt online bei knapp 1 K. Diesen Preis sollte man im Elektrofachhandel vor Ort, mit Handeln, ungefähr auch bekommen.
Das fast analoge Gerät der Schwester Bosch, der HBG676ES6 läge bei 850,- .
Bosch hat eine andere Optik, die Bedienung funktioniert anders. Die zwei weniger Betriebsarten wären kein Drama.

Der nächstschlichtere Siemens, der HB674GBS1, hätte dann eine schlichtere Bedienung, keinen Kerntemperaturfühler und keine WLan Anbindung. Betriebsarten sind ausreichend. Der liegt bei knapp 700,-.

Die verschiedenen Bedienungsarten, also Bosch vs. Siemens, und Siemens Touch Display Plus vs. TFT Display solltest du in irgendeiner Ausstellung mal ausprobieren. Da sind die Vorlieben unterschiedlich.

Und-Sobald ein Kerntemperaturfühler mit an Bord ist, wird es i.d.R. teurer. Zumal der bei Bosch/Siemens meist im Paket mit dem Backsensor ist.
Dieser Sensor, sofern man den überhaupt nutzen will, untersagt die Nutzung von Silikonbackformen/matten in jeder Betriebsart.

Da der Kerntemperaturfühler der BSH nichts anderes kann, als zu "Piepen" und den Ofen abzustellen, kann man eigentlich auch einen externen, digitalen Thermometer nehmen. Der piept dann auch.
Die Dinger gibt es mittlerweile auch mit WLan plus App, falls man unbedingt ein Smartphone zum Backen/Braten braucht.
Nur abstellen muss man das Gerät selbst.
Ist halt auch eine Frage wie oft man den Thermometer zu nutzen gedenkt.

VG
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 14.01.2020
20 Beiträge (ø0,01/Tag)

Danke sehr für die Erklärungen.
Die Siemens Geräte sagen uns eigentlich mehr zu . Warum die dann für ne andere Blende immer 100-200 mehr haben wollen als von Bosch ...Muss man wohl so hinnehmen.
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 15.03.2002
56.549 Beiträge (ø6,97/Tag)

Für Neff Öfen ruft die BSH dann meist wieder etwas mehr auf, als für Siemens.
An der, bei einem Pyro-Ofen eigentlich überflüssigen versenkbaren Klappe, kann es nicht liegen.
Richtig-Muss man halt hinnehmen.

Mir gefällt Siemens optisch auch am besten von den drei BSH Marken.
Das "kindergeburtstagsbunte" Display der teureren Geräte sieht man zum Glück nicht, wenn der Ofen ausgeschaltet ist.
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 14.01.2020
20 Beiträge (ø0,01/Tag)

Der gleichwertige Backofen von Bosch ist ja bei denen in die Accent Line gewechselt . Die machens einen nicht mehr soo leicht die Topmodelle aus der Studiolinie bzw Accent nahezu 1 zu 1 auch als "EU" Modell für den halben Preis zu bekommen...
Im Kern ist es trotzdem Standardgedöns und dem Mitbewerber Miele meist unterlegen.
Zitieren & Antworten
Antwort schreiben