Neue Küche, neue Geräte, Tipps für alle Geräte gesucht


Mitglied seit 18.01.2005
46 Beiträge (ø0,01/Tag)

Hallo alle zusammen,

wir haben ein Haus gekauft und nun brauche ich eine neue Küche. Nichts gegen meine inzwischen 17 Jahre alte und 2x umgezogene Ikea-Küche, aber es wird Zeit für etwas Neues. Na! Wir haben schon die groben Maße und mein Traum einer großen Küche samt Insel habe ich schon ad acta gelegt, wirklich viel mehr Platz als jetzt bekomme ich nicht. Dafür schließt sich allerdings direkt ein schmaler Vorratsraum an, so dass ich a) endlich mal mehr als 1ne Packung Nudeln auf Vorrat halten kann und b) ich diesen Stauraum in meiner Küche selbst nicht groß einplanen muss.
Da der Raum auch noch 2 Türen und 2 Fenster hat, natürlich verteilt auf alle 4 Wände, wird das eine gesonderte Herausforderung. An den mir eigentlich verhassten Eckschränken werde ich zumindest an einer Seite nicht drum rum kommen, denn nur tote Ecken bei meinem geplanten L kann ich mir nicht leisten, zumal auch kaum Oberschränke drin sind. Wir werden definitiv alle Küchenstudios hier in der Nähe aufsuchen, bei Ikea hab ich aber auch schon mal grob geplant, was ich mir alternativ vorstellen kann. Denn: mir liegt viel mehr an den Elektrogeräten denn an den Schränken. Sprich, wenn das Budget nur eins zulässt, dann die guten Geräte und für die Schränke werde ich kreativ. Eine geplante Küche kostet einiges und hat unbestreitbar mehr Möglichkeiten als das Ikea-Bauchkastenprinzip, aber da wäre ich eher zum Kompromiss bereit. Wir haben 20.000,- Euro für die Küche eingeplant, allerdings muss da von meiner Seite aus ALLES drin sein, auch der heiß ersehnte Kaffee-Vollautomat und im besten Fall ein Satz neues Geschirr und Besteck. Ich weiß, dass das unterm Strich vermutlich nicht viel ist, aber ich kenne meine Grenzen und würde sie am liebsten noch unterschreiten. Und ich bin einfach nicht mehr auf dem Laufenden, was da alles möglich ist und mit dem Online-Dschungel ein bisschen überfordert.

Soviel zu meiner Ausgangslage. Und ich weiß, dass sich hier viele Profis tummeln, ich hab schon immer gute Tipps bekommen und würde mich über ein paar Vorschläge freuen. Ich umreiße einfach mal, was ich im Kopf habe:

Dunstabzugshaube:
gerne kopffrei, an der Wand, Abluft vorhanden
mehr Wünsche hab ich nicht, sie sollte effizient und nicht zu laut sein. Derzeit hab ich eine Umlufthaube von Ikea, es kann also nur besser werden.

Induktionsfeld:
vermutlich 60cm, rein aus Platzgründen, 90cm wären natürlich ein Traum. Habe derzeit eine Siemens-Kombi, die aber in die Jahre gekommen ist und nicht umgezogen wird. Das ständige Gepiepe, wenn etwas auf dem Sensor liegt und sei es der Kochlöffel macht mich wahnsinnig. Das hätte ich vorher NIE gedacht. Also bitte eine Alternative ohne. Jetzt hab ich 4 runde Kochzonen, 2 große, 2 kleine. Mit meiner größten Pfanne komme ich da auch mal an die Grenzen der Zone, wäre ein vollflächiges Feld besser oder macht das keinen echten Unterschied?

Backofen auf Augenhöhe:
Ich backe wahnsinnig gerne und plane deswegen 2 Backöfen ein. Einer gerne mit Dampfgarfunktion. Ich habe bisher noch nie mit einem Dampfgarer gearbeitet, finde die Idee und die Möglichkeiten aber spannend. Mich schreckt nur ein reiner Dampfgarer ab, weil ich nicht abschätzen kann, wie sehr ich ihn nutze. Da ich gerne auch mehrstöckige Torten backe, wären zwei Backöfen perfekt. Ich möchte gerne wieder Pyrolyse haben, ist ein Auszug bei einem Backofen auf Brusthöhe auch immer noch sinnvoll? Spontan hätte ich ja gesagt. Wir haben bei einer ersten Sichtung verschiedene Tür-Varianten gesehen. Klassisch nach unten, wie eine Tür zur Seite und unter dem Backofen verschwindend. Vermutlich sind die beiden letzten Varianten nur auf einen Hersteller bezogen und schränken einen somit ein. Da beide Backöfen nebeneinander in Hochschränken sollten sie optisch zusammen passen, das wird mich sonst ewig stören, das weiß ich. Auch wenn es albern ist. Eine Grillfunktion hab ich noch nie benutzt, ich brauche hauptsächlich Ober-/Unterhitze oder Umluft.

Geschirrspüler:
hier möchten wir gerne in Miele investieren, denke ich. Wenn ihr mir sagt, dass die Erfahrung zeigt, dass der Mehrpreis gegenüber Bosch / Siemens gerechtfertigt ist. Unsicher bin ich, ob freistehend, teil integriert oder voll integriert. Ist das eine rein optische Frage? Bisher hatten wir immer freistehend, aber wenn es besser in die Küche integriert ist, wäre das diesmal eigentlich ganz schön.

Eine Mikrowelle haben wir, auf der Arbeitsplatte und wollen diese behalten. Unser Kühlschrank ist erst 2,5 Jahre alt, von Bosch, freistehend. Und trotz seiner immensen Größe IMMER zu klein. Wir tendieren tatsächlich zu mehreren Kühlschränken. Ursprünglich wollte ich eine große French-Door-Kombi, aber auch hier geht das zähneknirschend für den Stauraum drauf bzw funktioniert mit der Raumaufteilung nicht, denn die einzig halbwegs durchgehende Wand nehme ich lieber für zwei Backofen auf Brusthöhe.
Ob ich einen Einbaukühlschrank möchte, kann ich gar nicht so einfach sagen. Klar, wäre optisch harmonischer, aber wo sollen all meine Zettel hin? Und vom Gefühl her, sind die alle kleiner vom Innenraum her. In den Keller könnte der aktuelle Kühlschrank auch, mein Traum wäre eine kleine Kühltruhe im Vorratsraum und ein großer Kühlschrank in der Küche.

Ach ja, wenn ihr noch den ultimativen Kaffee-Vollautomaten kennt, nehm ich auch hierfür Tipps an. Leicht zu reinigen, vor allem die Brüheinheit, gerne mit Milchaufschäumer, aber auch hier gerne leicht zu reinigen. Derzeit haben wir eine Nespresso, aber seit mein Mann Corona-Bedingt zu Hause arbeitet, ist unser Kaffeeverbrauch von gelegentlich auf immens gestiegen und jetzt ist der ideale Zeitpunkt umzustellen...

So, das waren unglaublich viele Infos von mir und trotzdem wahrscheinlich extrem allgemein. Ich möchte ungern günstig und dann zweimal kaufen, die Geräte sollen durchaus Komfort bieten, aber auch einiges aushalten. Wir sind ein 4 Personen-Haushalt mit zwei Teenagern, falls das relevant ist, kochen und backen vor allem gerne.

Falls ihr mir keine konkreten Geräte nennen könnt (ich weiß auch, dass Studios ganz andere verkaufen als der freie Handel), wäre ich für Eckpunkte dankbar, auf die ich immer achten muss. Oder wovon ihr mir grundsätzlich abraten könnt. Ich habe kein Problem damit, die Geräte so oder so unabhängig von der Küche zu kaufen und bestehe nicht drauf, alles von einem Hersteller zu haben, da ich davon ausgehe, dass nicht einer auf alles spezialisiert ist. Nur die Backofen / Backofen-Dampfgarer Kombi darf gerne zusammen passen.

Und jetzt danke ich allen, die überhaupt hier unten angekommen sind und freue mich auf euren Input. Ach so, falls das noch relevant ist, ich habe Zeit. Mitte November bekommen wir die Schlüssel, vorher wollen wir Studios aufsuchen und Ideen sammeln, konkret ausmessen und Boden / Wände anpassen können wir aber erst danach. Umzug hat Zeit bis Ende Januar, notfalls auch Mitte Februar. Die Küche sollte nur vorher fertig sein.

Danke!!
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 18.01.2005
46 Beiträge (ø0,01/Tag)

P.S. Einen wichtigen Punkt habe ich vergessen: Ich möchte wenn irgend möglich ein flächenbündiges Induktionsfeld, keine "Dreckkante" mehr. Das könnte relevant sein.
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 19.04.2013
15.233 Beiträge (ø3,75/Tag)

Zitat von KerstinMH am 27.09.2020 um 16:54 Uhr

„...wir haben ein Haus gekauft und nun brauche ich eine neue Küche. Nichts gegen meine inzwischen 17 Jahre alte und 2x umgezogene Ikea-Küche, aber es wird Zeit für etwas Neues. Wir haben schon die groben Maße ...
Danke!!“



Hast du keinen konkreten Grundriss der Küche mit Anschlüssen etc.?

lG Modena
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 18.01.2005
46 Beiträge (ø0,01/Tag)

Soweit wir das bisher ausmessen konnten, ja. Ich versuch mal das Ganze zu scannen. Wir gehen einfach mal davon aus, dass die Anschlüsse da sind, wo derzeit auch Spüle und Herd stehen, da die Küche zusammen mit dem Haus 1993 gebaut wurde. Na!
Zitieren & Antworten
Antwort schreiben