Kühl-Gefrierkombi mit 2 Kompressoren bzw 2 Kühlkreisläufen


Mitglied seit 06.06.2006
834 Beiträge (ø0,13/Tag)

Guten Morgen zusammen,
ich google schon länger zu dem Thema und komme nicht so recht weiter....

Ich benötige eine Kühl-Gefrierkombi mit 2 Kompressoren bzw. 2 getrennten Kühlkreisläufen.
Grund: Gerät soll in den Keller. Das Kühlteil muss komplett abschaltbar sein und sollte nur bei Bedarf bei Partys (sofern es sowas mal wieder gibt 🙈 ) zuschaltbar sein. Das Gefrierteil soll dauerhaft im Betrieb sein.

Ich bin bei Liebherr mit Duo-Cooling fündig geworden, habe mich aber schon viel eingelesen, dass LH zum einen wohl trotzdem nur einen Kompressor verbaut und zum anderen in der letzten Zeit stark abfallende Qualität/relativ schnell nötiger Kundenservice bemängelt wurde. Kann mir hierzu jemand was sagen bei den neueren Geräten?

Ansonsten brauche ich bei der Kombi definitiv NoFrost und wenn möglich 3-4 Gefrierfächer. Beim Kühlteil außer Kühlen keine Sonderausstattung 😉

Habt Ihr ansonsten Empfehlungen, welche Geräte hier noch in Frage kämen. Ich habe viele gefunden mit dieser Urlaubsschaltung. Diese möchte ich aber nicht, da das Kühlteil vielleicht 4-5 mal im Jahr überhaupt in Betrieb genommen wird. Aufgrund Platzproblem im kleinen Keller geht auch nur eine Kombi und nicht mehrere Geräte.

Wäre total super, wenn ich hier etwas schlauer werden könnte 🙏😉
Lieben Dank schon mal im Voraus
Duni
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 15.03.2002
56.549 Beiträge (ø6,97/Tag)

Hallo Duni,

Geräte mit zwei Kompressoren gibt es schon lange nicht mehr.

Aber, wie du auch feststelltest, welche mit zwei Kühlkreisläufen die von einem Kompressor "bedient" werden.
Liebherr oder Miele (powered by Liebherr) wären da meine erste Wahl.

Der Liebherr CN 4713 NoFrost gehört zu den hohen, die rund 2 Meter hoch sind, aber im Gegensatz zu den meisten anderen, mittig geteilt ist. So hat man vier TK Schubladen mit 134 Liter Volumen.
Das Kühlteil kann separat abgeschaltet werden.

Du drückst dich da etwas komisch aus-Du willst das Kühlteil separat schalten können, aber sagst dass du keine Urlaubsschaltung willst. Aber die bietet doch gerade die Möglichkeit nur den TK zu nutzen.
Das geht auch ohne Urlaub.Na!
Dieses Gerät liegt bei rund 700,- Euro.

VG
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 06.06.2006
834 Beiträge (ø0,13/Tag)

Hallo Eva,
lieben Dank für Deine Antwort.

Hast Du Erfahrung mit Liebherr? Auf der einen Seite bin ich bereit für gute Qualität etwas mehr zu zahlen, dafür erwarte ich aber, dass das Gerät auch länger hält wie nur 3-4 Jahre?
Den von Dir vorgeschlagenen LH schau ich mir gleich mal an, Danke.

Vermutlich drück ich mich komisch aus, ja 😄. Ich möchte das Kühlteil komplett abschalten können, wenn es nicht gebraucht wird. Viele Urlaubsschaltungen reduzieren aber wohl nur die Temperatur bzw das Kühlteil lässt sich da nicht komplett ausschalten. Oder versteh ich das nicht richtig😅😅

LG Duni
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 18.09.2010
379 Beiträge (ø0,08/Tag)

Hallo,

ich stand auch mal vor diesem Problem. Die Lösung waren 2 getrennte Einbaugeräte, die ich in einen einfachen Küchenschrank (so einer für zwei Kühlgeräte übereinander) im Keller eingebaut habe. So war ich völlig frei in der Auswahl der Geräte.

VG cranachan
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 10.02.2014
10.944 Beiträge (ø2,91/Tag)

Das ist eine Lösung, aber ich fürchte eine teure, da Einbaugeräte deutlich teuer sind, zumindest waren sie das früher.

Bei Geräten mit nur einem Kompressor kannst du natürlich nicht einen Teil "Komplett abschalten". Wenn aber die Temperatur angehoben wird und das Kühlteil nicht benutzt, also nicht geöffnet wird, dann wird das Gerät dafür nur ganz wenig Energie verbrauchen. Da müsste man erst mal sehen, ob es energetisch nicht sogar insgesamt effizienter ist als die Anschaffung von 2 Kompressoren, deren herstellung ja auch Energie benötigt.

Eva, was bedeuete "powerd by LIEBHERR"? ich will auch einen neues Gerät kaufen ...
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 06.06.2006
834 Beiträge (ø0,13/Tag)

okay... ich merke, dass ich die ganze Zeit wohl ein wenig auf dem falschen Dampfer war.... ich dachte, dass ich das Kühlteil bei zwei Kühlkreisläufen auch komplett abschalten könnte. Ich bin es von früher gewohnt, dass die Kühlschranktür bei einem nicht benutzten Gerät leicht geöffnet bleibt, damit es nicht anfängt zu müffeln. Das würde da dann ja auch nicht gehen.

Danke Eva, Du hast mir auf jedenfall jetzt weitergeholfen.

@cranachan: Diese Idee kam mir bisher noch gar nicht in den Sinn. Vermutlich ist Deine Version für meine Zwecke wirklich besser geeignet. Lieben Dank!
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 15.03.2002
56.549 Beiträge (ø6,97/Tag)

Sorry Dani-mein Fehler: Bei der Urlaubsschaltung wird die Temperatur nur erhöht, beim genannten Liebherr kann das Kühlteil komplett abgeschaltet werden.

Der Kompressor läuft dann natürlich für den TK weiter, aber der Kühlkreislauf, bzw. der Verdichter des Kühlteiles wird dann nicht genutzt. Das Teil ist dann also -ääh- "warm". Da würde ich auch eine Weile etwas in die Türe klemmen damit ein gewisser Luftaustausch stattfindet, bis der Kühlraum wirklich trocken ist. Sonst müffelt es.

@eva: Miele "powered by Liebherr" meint, dass die Kühltechnik von Liebherr stammt, der Schrank selbst und die Innenausstattung von Miele produziert wird.
Die Mielevarianten sind manchmal teurer als, sofern vorhanden, ein technisch analoges von Liebherr, aber nicht zwingend.

Meine TK-Kombi , mit NoFrost aber ohne Biofresh und anderen Schnickschnack, wird dieses Jahr 14 Jahre alt.
Der damalige analoge Liebherr lag finanziell ziemlich gleich, gefiel mir aber optisch nicht so gut (komische Griffe und ein hässliches himmelblaues Display sichtbar auf der Kühlerfrontmhmmmh hmmhmhmmmmhhh .)

Das ist natürlich Geschmackssache. Nachdem was ich so mitbekomme ist der Service von Miele etwas flotter.
Ich brauchte den bisher beim Kühler nicht. *aufHolzklopf*

Momentan ist es eh blöde mit Haugeräten allgemein.
Die Auftragsbücher der Küchenverkäufer platzen aus allen Nähten weil viele in der "Coronapause" die Bude, also auch die Küchen auf Vordermann bringen.
Hinzu kommt aktuell noch die Rohstoffknappheit. Halbleiter für Chips sind knapp und die stecken in ziemlich jedem Großgerät. Aber auch Bleche und Rohstoffe für das Kunststoffinnenleben mancher Geräte sind Mangelware.
Sprich:Das Angebot ist kleiner als sonst, die Nachfrage groß und verhandlungstechnisch kommt man bei den Händlern deshalb nicht weit.

Ich musste für meinen vor 2 Monaten gekauften kleinen Tischgerät TK sogar 20,- Euro über(!) Listenpreis + Lieferung/Anschluss zähneknirschend bezahlen.
Normalerweise kaufe ich nicht wenn ich keine 10% und Lieferung für lau bekomme.
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 06.06.2006
834 Beiträge (ø0,13/Tag)

Hallo Eva,

vielen Dank nochmal für Deine ausführliche Beschreibung.
Wir kämpfen noch etwas miteinander, für welche Variation wir uns jetzt entscheiden.

Du hast recht. Ich hatte mich vor Corona mal kurz mit dem Thema befasst und die Geräte waren da auch eindeutig
günstiger. Die Lieferfristen gehen aber momentan mit 15-30 Tagen. Mit der Auswahl hast Du auch recht, ich meine, dass bei meiner ersten Suche weitaus mehr Geräte zur Verfügung standen.

Ich bin jetzt selbst gespannt, für was wir uns entscheiden werden Lächeln
Zitieren & Antworten
Antwort schreiben