gleichmäßige Induktion - schwedischer test


Mitglied seit 24.10.2016
83 Beiträge (ø0,03/Tag)

Hallo allerseits,
wegen Umzug steht bei mir evtl dieses Jahr eine neue Küche an, deswegen informiere ich mich schon mal hier und da. Das schwedische Pendant zur Stiftung Warentest hat letztes Jahr einen relativ umfangreichen Test von Induktionsfeldern veröffentlicht, leider mit ca.7€ nicht ganz billig und etwas kompliziert zu lesen, aber mit dem DeepL-Übersetzer funktioniert es halbwegs.

Sieger waren überraschenderweise einige Felder von AEG/Electrolux, gefolgt von Husqvarna (Google sagt, das ist ein Landmaschinenhersteller?), dann ziemlich viel BSH. Miele und Samsung landen überwiegend im unteren Mittelfeld, am Ende diverse no-names (unter anderem eines, das beim Test abbrannte).

Ich war auf den Test gestoßen, weil auf der deutschen Warentest-Seite hervorgehoben wurde, dass man auch Flexzonen getestet hat. Die haben meistens schlecht abgeschnitten (Mehltest), mit 2 Ausnahmen:

Einige wohl weitgehend baugleiche BSH (Siemens EX851FVC1E, EX875LVB1E, EX875LVC1E, EX877LVV5E, Bosch PXV851FC1E), noch etwas besser war Ikea Högklassig (weiß jemand, wer der Hersteller ist?). Mit leichtem Abstand (aber immer noch deutlich besser als der Rest) waren dann einige BSH mit Muldenlüfter. Getestet wurde bei den Baugleichen sicherlich nur jeweils eines, die Messwerte sind absolut identisch.

Frage: Warum sollten diese Teile so viel besser sein als die anderen von BSH? (Immerhin 8/10 bei den genannten, 3/10 bei allen anderen). Machen die wirklich irgendwas wesentlich besser?

Bei näherem Ansehen beschleicht mich etwas der Verdacht, dass es schlicht und einfach an geringerer Leistung gelegen haben könnte, die Felder (incl. Ikea) schneiden nämlich bei den Leistungstests (Wasser kochen, Pommes frittieren) und der Energieeffizienz schlechter ab. Vielleicht gibt's aber auch eine tolle technische Neuerung, von der ich nichts weiß?

Hat vielleicht jemand eine Idee dazu?

Wer das Geld (69 Kronen, zahlbar mit Kreditkarte) ausgeben möchte,findet den Test hier: ^Link vom Admin entfernt^
Er ist allerdings nur online lesbar, es gibt kein pdf - das macht es etwas mühsam. Und nein, aus rechtlichen und technischen Gründen kann ich den Test leider nicht zur Verfügung stellen.

Viele Grüße
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 15.03.2002
56.549 Beiträge (ø6,97/Tag)

Hi,

schwierig etwas dazu zu sagen, wenn man den Test nicht lesen kann.

M.W. sind die Flexzonen, bzw. deren Spulen, bei den BSH Feldern der selben Generation gleich. Egal ob mit oder ohne eingebautem Abzug.

Ohne es zu wissen-Wegen der Anordnung der Slider würde ich beim Ikeafeld auf Electrolux tippen.

Husqvarna kenne ich auch nur als Werkzeughersteller. Selbst wenn die ein gutes Feld hätten, wollte ich das nicht haben, weil im Zweifel kein vernünftiges Servicenetz existiert.

VG
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 18.09.2010
379 Beiträge (ø0,08/Tag)

Hallo zusammen,

Husqvarna ist in Schweden ein sehr bekannter Hersteller im technischen Bereich. Auch Feinmechanik gehört dazu. Sicher gut, käme für mich aber wegen Service-Aspektes (fern der "Heimat") nicht in Frage. Aber, ich habe seit über 20 Jahre eine Nähmaschine aus diesem Haus und die läuft, dank guter Pflege, immer noch perfekt... Husqvarna gilt als robust...

cranachan
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 17.03.2009
51 Beiträge (ø0,01/Tag)

Gibt es hier noch neue Erkenntnisse?
Vielleicht auch über 60er Induktionsfelder?
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 15.03.2002
56.549 Beiträge (ø6,97/Tag)

Antwort schreiben