Neuer AEG Dampfbackofen, Thermostat/Temperaturanzeige für die Fische ... Alternativen?


Mitglied seit 20.03.2018
15 Beiträge (ø0,01/Tag)

Morgen!

Wir hatten jetzt lange Jahre einen AEG Dampfbackofen [B98207M], mit dem wir sehr zufrieden waren. Insbesondere war der Thermostat—nachgemessen—recht genau; was draufstand, war auch drin, und umgekehrt. Nun, nach 13 Jahren hat er mehr oder weniger das Zeitliche gesegnet, und ich habe ohne Zögern ein Nachfolgemodell genommen, den BSK792280M.

Auch erprobte Rezepte scheitern, teils spektakulär. Für mich ist ein Kuchen "eingefallen", wenn er eine leichte Delle hat, dass einer komplett in sich zusammenkracht kenne ich bestenfalls aus dem Fernsehen ...
Nachgemessen, und sieh da, das Gerät kommt nicht auf Temperatur. 180 °C eingestellt, 180 °C angezeigt, es piept, aufgeheizt. Schön wär's, es sind zu dem Zeitpunkt keine 160 °C ...

AEG-Techniker meinte, gibt viele Beschwerden, verstehe er völlig, sei aber jetzt halt so. Energiesparen laute die Devise. Das, und der Fühler sei an einer denkbar ungünstigen Stelle verbaut, wo er die Temperatur im Garraum schlicht nicht messen könne. Wir mögen immer die Schnellaufheizung verwenden, am besten 2 h vorheizen, und wenn die Temperatur relevant ist, ein Backofenthermometer hineinstellen ...

Leider sagte er auch, dass es die gesamte Branche jetzt so handhabe ... Stimmt das? Oder baut noch jemand (Dampf-)Backöfen, bei denen die angezeigte Temperatur tatsächlich ca. stimmt, und die die eingestellte auch erreichen, und halten? Falls irgendmöglich ohne Smart-Features?
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 15.03.2002
56.537 Beiträge (ø6,97/Tag)

Das muss die "Eco Line" sein, die sie anpreisen. mhmmmh hmmhmhmmmmhhh

Schau dir mal den Miele DGC 7460 HC Pro an.
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 20.03.2018
15 Beiträge (ø0,01/Tag)

Zitat von eva.h am 22.02.2024 um 07:16 Uhr

„Das muss die "Eco Line" sein, die sie anpreisen. mhmmmh hmmhmhmmmmhhh“


Schaut so aus ... Der Witz is ja, dass das Vorgängermodell seinerzeit nur als Übergangslösung gedacht war bis der gewünschte Miele endlich lieferbar ist. Das Ding, also, der AEG, hat mich aus den Socken gehaut, da hab ich ihn behalten.

Zitat von eva.h am 22.02.2024 um 07:16 Uhr

„Das muss die "Eco Line" sein, die sie anpreisen. mhmmmh hmmhmhmmmmhhh“


Die €3,5 k würd ich ja hinblättern, aber Miele@Home ... Zumal sich der Kundendienst weigert, zuzusichern, dass das Gerät auf Dauer auch ohne Internet-Anbindung funktioniert. Betrieb ohne Internet ist nicht vorgesehen. Hatten wir gerade bei der Waschmaschine. Ich hab beruflich genug mit IT/IT-Security zu tun, ich mag mich nicht auch noch um Sicherheitsupdates für meinen Backofen kümmern müssen und/oder eine eigene Firewall-Zone dafür einrichten ... traurig
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 15.03.2002
56.537 Beiträge (ø6,97/Tag)

Haben die das wirklich gesagt? Der Kundendienst hat zu reparieren und kann gar nichts zusichern.
Davon steht auch kein Wort in der Anleitung. Ich halte das für Unsinn.

Im Gegenteil: In der Anleitung wird darauf hingewiesen dass Miele@home in manchen Ländern gar nicht zur Verfügung steht.

Mein Miele DGC und Ofen sind aus der Vorgängerserie und nachdem ich WLan/Miele@Home App mal ausprobierte, und für mich(!) als unnötig befand, habe ich es deaktiviert.

Das gleiche bei der aktuellen Waschmaschine und Trockner aus 2022.
Da probierte ich es aus mit dem Smartphone als "Router" weil ich in diesem Raum kein WLan habe.
Das würde ich gerne nutzen, aber deaktivierte es, weil mir das mit mobilen Daten dann doch zu umständlich/teuer wird.
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 20.03.2018
15 Beiträge (ø0,01/Tag)

Zitat von eva.h am 23.02.2024 um 19:20 Uhr

„Haben die das wirklich gesagt?“


Unser Miele-Center-Mensch hat (angeblich) extra in der Zentrale angerufen, mit dem Resultat, dass man die Geräte natürlich ohne M@H betreiben kann, allerdings davon abgeraten wird wegen Updates und weil der volle Funktionsumfang nur mit App gegeben ist.

Ich befürchte halt, dass die Hersteller das über kurz oder lang dazu nutzen, mäßig ausgreife Produkte auszuliefern – man kann ja jederzeit nachbessern, s. Handys, und Software allgemein. Und was den zweiten Teil angeht, dass z. B. die Fernsteuerung nur über M@H geht, klar, kein Problem. Aber bei AEG(-Waschmaschinen) gibts inzwischen viele Spezialprogramme [i]nur[/i] über die App, bei Siemens ist (bei den Backöfen) die AirFry-Funktion App-exclusiv, usw. Selbst, wenn das auf Miele (noch) nicht zutrifft, es is einfach keine Entwicklung, die ich unterstützen mag. Nicht, dass man daran vorbeikommt ...
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 20.03.2018
15 Beiträge (ø0,01/Tag)

Aber um das Ganze etwas konstruktiver anzugehen, etwas mehr Kontext: Ein zweiter Backofen ist leider nicht drin, auch kein 45er, nicht einmal ein alleinstehender kleiner Ofen/Mikrowelle (sonst täte mich der Anova Precision Oven reizen) – eine 60er Nische, das wars. Und weil wir mit dem Dampf bei dem alten AEG so zufrieden waren, soll es wieder ein Dampfbackofen werden. Festwasseranschluss spielts nicht.

Wir haben uns die Miele DGC inzwischen angeschaut ...

* Hat wer Erfahrung mit der Sensorsteuerung (7460) vs Touchscreen (7660). Am liebsten hätte ich ja einen großen Schirm ohne Touch und echte Tasten ...
* Wie ist die Temperatursteuerung bei den Miele? Treffen und halten sie die Temperatur halbwegs genau? Sind ±5 °C zu viel verlangt?
Ist die Wärmeverteilung in Ordnung? Wir verwenden immer noch sehr viel Ober-/Unterhitze, aber mir ist klar, dass das heute nicht mehr in ist, und wohl der erste Bereich, der leiden muss, grad wenn so viel Technik verbaut ist.
* Gibt es eine Isttemperaturanzeige auch nach dem (ersten) Aufheizen? Wir ändern so oft Temperatur, im selben Rezept und zwischen Rezepten, und ich weiß einfach gern, wie heiß das Ding gerade läuft?
* Kann man "mit fallender Temperatur" backen? Oder wirft das Ding sein Kühlgebläse immer an, auch wenn ich z. B. von 220 °C auf 180 °C runtergeh?
* Wie wird die Feuchtigkeit gesteuert? Sind die Prozente (unter 100 °C) tatsächlich per Regelkreis eingestellte relative Luftfeuchtigkeit oder nur "Prozent Leistung des Verdampfers"?

* Wie lästig ist das ständige Spülen? Sollte man wirklich nach jedem Mal etwas aufwärmen spülen?!? (Den alten AEG haben wir zweimal im Jahr entkalkt, sonst nix. Hat trotzdem 12 Jahre gelebt :-p)
* Wie gut ist HydroClean? Ursprünglich dachte ich, Edelstahl, also notfalls Scheuermittel, aber das spielts schon ob der Struktur nicht. Kriegt man das Ding nach einem lebhaften Braten sauber?
* Wie gut sind die Automatikprogramme? Ich bin eigentlich ein "manueller" Koch, aber wenn sie wirklich gut sind, lohnt sich vielleicht das Bratenthermometer des 7660 (sonst nehm ich ein externes).
* Irgend sonst etwas, worauf man achten muss, wenn man nur einen Miele DGC hat?

Die einzige Alternative, die ich sehe, wäre ein Dampfbackofen aus der Siemens iQ700 Serie. Wie schlägt sich der im Vergleich, v.a. im Bezug auf die Fragen oben? Das Luxusimage von Miele brauch ich nicht, ein Backofen ist ein Gebrauchsgegenstand, aber wenn er technisch entsprechend besser ist / weniger Probleme macht, ist mir der Mehrpreis auch egal.
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 15.03.2002
56.537 Beiträge (ø6,97/Tag)

Gut,

der volle Funktionsumfang bezieht sich halt auf die Möglichkeiten der App wie die Fernbedienung und beim Top Backofen braucht man das WLan um die Bilder der Kamera sehen zu können.

Mein DGC war einer der ersten der 6000er Serie. Daher hatte der zwei Funktionen (Sous Vide Garen und MyMiele) nicht, die die anderen Geräte gleichen Namens einige Monate später noch bekamen.
Das konnte nicht per Online Update gemacht werden.
Das musste der Servicetechniker vor Ort machen.

Ich muss jetzt weg. Nachher versuche ich deine Fragen zu beantworten.
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 15.03.2002
56.537 Beiträge (ø6,97/Tag)

▶* Hat wer Erfahrung mit der Sensorsteuerung (7460) vs Touchscreen (7660). Am liebsten hätte ich ja einen großen Schirm ohne Touch und echte Tasten ...

Die Sensoren funktionieren gut und machen die Direktanwahl von einigen Funktionen möglich.
Damit kann man sehr gut leben. Wenn Touchdisplay finde ich das größere vom 7860 besser, aber dann wirds richtig teuer.

▶* Wie ist die Temperatursteuerung bei den Miele? Treffen und halten sie die Temperatur halbwegs genau? Sind ±5 °C zu viel verlangt? ...ff...

Besser als bei der BSH (Bosch, Siemens, Neff).
Wärmeverteilung ist auch sehr gut. Die Ist-Temperatur wird angezeigt während sie steigt/fällt.
Stellt man bei z.B. laufenden 200 Grad, 150 Grad ein zeigt das Gerät an, dass man die Klappe zur schnelleren Abkühlung öffnen soll.
Bei kleineren Veränderungen nicht.
Geplante fallende Temperaturen, z.B. bei Brot, kann man unter "Eigene Programme" in mehreren Garschritten eingeben und abspeichern. Dann wird das Programm so abgespult.

▶* Wie wird die Feuchtigkeit gesteuert? Sind die Prozente (unter 100 °C) tatsächlich per Regelkreis eingestellte relative Luftfeuchtigkeit oder nur "Prozent Leistung des Verdampfers"?

Unter 100 Grad im Combibetrieb relativ, darüber dann Leistung des Verdampfers. Daher sind die 100% bei Miele auch feuchter als bei z.B. der BSH oder den älteren Miele DGCs mit MonoSteam.

▶...* Wie lästig ist das ständige Spülen? Sollte man wirklich nach jedem Mal etwas aufwärmen spülen?!?

Man muss eigentlich nur Spülen, wenn man etwas in gelochten Behältern gedämpft hat, weil dann nicht nur Kondenswasser im Abfluss landet.
Da ich noch einen separaten DG habe und im größeren DGC "Dampfgaren" nur zum Einkochen nutze, spüle ich nur anstandshalber alle X Wochen mal, weil dann auch der Verdampfer gespült wird.
Beim Combibetrieb läuft eigentlich kein Wasser in den Abfluss.
Manche die viel Dampfgaren und sich das Spülen sparen wollen, schieben unten ein tiefes Blech ein um die "Gemüsesäfte", Stärke etc. aufzufangen. Das wird bei AEG und der BSH mangels Abfluss ja auch gemacht.

▶* Wie gut ist HydroClean? Ursprünglich dachte ich, Edelstahl, also notfalls Scheuermittel, aber das spielts schon ob der Struktur nicht. Kriegt man das Ding nach einem lebhaften Braten sauber?

Habe ich noch nicht ausprobiert. Meiner hat das nicht. Ich würde mir allerdings nicht allzu viel davon versprechen.
Dauert auch rel. lange.
Auch die Reinigungskartuschen der Gaggenau Geräte bekommen nicht alles was eingebrannt(!) ist weg.
Wenn es bei mir im Combibetrieb gespritzt hat, werfe ich direkt nach dem Garvorgang "Dampfgaren" 70 Grad an, stelle irgendeine lange Zeit ein und lasse das Ding dämpfen während wir essen. So wird es besser und länger eingeweicht als mit dem Einweichprogramm.
Je höher man die Feuchtigkeit einstellt umso weniger spritzt es.
Dann breche ich das Programm irgendwann ab und reinige den Garraum.
Extrem spritzige Sachen mache ich im Ofen mit Pyro.
Die Reinigung der strukturierten Oberfläche ist kein Vergnügen. Dafür sieht man nicht jedes Pünktchen, wie bei der glatten Oberfläche der Vor-Vorgänger. Mir war die lieber aber mich fragt ja keiner.

▶* Wie gut sind die Automatikprogramme? Ich bin eigentlich ein "manueller" Koch, aber wenn sie wirklich gut sind, lohnt sich vielleicht das Bratenthermometer des 7660 (sonst nehm ich ein externes).

Ich bin generell kein Freund von Programmen. Fängt schon damit an, dass das Gargut in den kalten DGC gegeben werden muss.
Die "Eigene Programme" Funktion nutze ich häufig. Alleine um mir das Eingeben der Garschritte zu sparen.

Beim Kerntemperaturfühler(KTF) stört mich, dass die Kiste auch davon ausgeht, dass das Gargut in den kalten Ofen geschoben wird.
Sprich-Man kann "offiziell" nicht vorheizen wenn man den KTF nutzen will-Ein Unding nach m.M.
Geht nur in dem man erstmal auf z.B. 200 Grad vorheizt, dann abbricht und dann die gewünschte KT eingibt und den KTF einschiebt.
Ist beim Teil mit Kabel umständlicher als bei meinem mit Funk.
Man kann es also austricksen, aber ich nutze meist einen externen, den Meater Plus, der auch mit Funk arbeitet, aber eine App braucht.
Gibt jetzt einen Nachfolger der etwas dünner ist.

Mag sein, dass es Leute gibt, die Miele wegen eines "Luxusimage" kaufen. Ist aber Quark, da die mittlerweile auch günstige Einsteigergeräte, auch (Pseudo-) DGCs anbieten, die dann z.B. nicht Dampfgaren können und deshalb keinen Edelstahlgarraum haben.
Bei Dampfgeräten ist Miele einfach führend was die Funktionen angeht.

Öfnne mal die Blende eines BSH Dampfbackofens und entnehme den Tank und mache das bei Miele.
Da gehts schon los. Dazu kommt Temperatureinhaltung, Dampfdichte etc. Bei Miele wird beim "Dampfgaren" nur mit Dampf beheizt.
Bei der Konkurrenz arbeiten andere Betriebsarten mit.
Klar-Damit kann man auch leben, wie mit fast allem.
Ich habe hier, in der Zweitküche, einen Gasbackofen. Dagegen ist einer der BSH ein Rolls Royce. Selbst einer von Amica, Beko und Co wäre ofentechnisch um Universen besser.

Einzig den Edelstahlgarraum sehe ich als Handicap wenn ein DGC der einzige Ofen ist.

Wenn man nicht pingelig ist, wie ich, kann man auch mit schärferen Reinigungsmitteln rangehen.
Dann kann die Oberfläche des Edelstahls etwas "fleckig" werden (anderer Glanz) wenn man partiell arbeitet aber funktioniert gut.
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 15.03.2002
56.537 Beiträge (ø6,97/Tag)

▶...
Einzig den Edelstahlgarraum sehe ich als Handicap wenn ein DGC der einzige Ofen ist.


Der Vollständigkeit halber ist auch die Maximaltemperatur von 225 Grad ein Handicap wenn man keinen Ofen dazu hat und Pizzen und Co mit Ober-/Unterhitze backt oder bei manchen Broten eine hohe Anbacktemperatur von mindesrens 250 Grad will.
Aber das bist du ja mit den 230 Grad vom AEG gewohnt. Die 5 Grad Unterschied sind nicht kriegsentscheidend.
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 20.03.2018
15 Beiträge (ø0,01/Tag)

Mah, danke! Eigentlich solltest eine Provision kriegen! Lachen

> Ist-Temperatur wird [nur] angezeigt während sie steigt/fällt.

Schad. Der alte AEG hatte eine Sensortaste, mit der man ein paar Sekunden von Soll auf Ist umschalten konnte. Sehr praktisch. Aber ich werd mich schon umgewöhnen.

> Geplante fallende Temperaturen, z.B. bei Brot, kann man unter "Eigene Programme" [...] eingeben

Kann oder muss? Das brauch ich nämlich ständig, und meistens bin ich eh daneben, da geht händisch umstellen einfach schneller als einprogrammieren.

Wichtig wär mir halt, dass ich irgendwie erkenn, ob er die eingestellte Temp. jetzt schon hat oder eben noch nicht – und zwar auch dann, wenn die Solltemp. im Betrieb wechselt. An Koch- und Backtagen läuft das Ding nämlich auch einmal ein paar Stunden durch; unterschiedliche Phasen vom selben Rezept und unterschiedliche Rezepte.

Bzw., wie tut man, wenn etwas einfach möglichst langsam abkühlen soll? Bisher hab ich einfach abgeschaltet und die Tür einen Spalt auf (oder sogar zugelassen). Aber dann schmeißt er mir doch das Kühlgebläse an, oder?

> Man muss eigentlich nur Spülen, wenn [...]

Beruhigend. Wobei ich auch grad dabei bin mich umzuhören was der Festwasseranschluss kosten würde. Geschirrspüler ist eh daneben, und preislich sind wir in auch-schon-wurscht Territorium. :-p

> Wenn es bei mir im Combibetrieb gespritzt hat, werfe ich direkt nach dem Garvorgang "Dampfgaren" 70 Grad an, stelle irgendeine lange Zeit ein

Super Tipp, danke!

> Man kann "offiziell" nicht vorheizen wenn man den KTF nutzen will

Stimmt, das hab ich schon irgendwo gelesen. Schnapsidee. Der "kleine" (7460/65) wird immer attraktiver. Wird auf die Frage hinauslaufen, ob meine Frau die Automatikprogramme vollumfänglich verwenden will. Die mag sowas. :)

> Bei Dampfgeräten ist Miele einfach führend was die Funktionen angeht.

Schaut leider so aus, ja. Eigentlich wollte ich von Miele weg. Sowohl der letzte Kühlschrank als auch der letzte Geschirrspüler sind ein Schmarrn. Bei den Staubsaugern die letzten drei. Befürchte, ich hab einfach zu wenig Geld ausgegeben. Die günstigen DGCs (ohne Edelstahlgarraum) sind ja auch nicht wirklich ernstzunehmen. Egal, OT.

> den Edelstahlgarraum sehe ich als Handicap

Ja, noch eine Schnapsidee. Also, die Struktur. Wenn der glatt wär und auch nur einen guten Millimeter dick könnte man da ohne weiteres mit allem dran. Ich kapiers nicht.

> Maximaltemperatur von 225 Grad

Sinds nicht 230 °C, nominell zumindest? Naja, 250-°C-Brotrezepte sind im alten AEG (mit Dampf) problemlos gegangen, und "richtige" Pizza is auch mit 300 °C nicht drin. Is zwar schad, dass die echten DGC nicht zumindest 250 °C schaffen, aber was ich jetzt jahrelang nicht hatte, kann mir nicht abgehen ;)
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 15.03.2002
56.537 Beiträge (ø6,97/Tag)

▶Der alte AEG hatte eine Sensortaste, mit der man ein paar Sekunden von Soll auf Ist umschalten konnte. Sehr praktisch. Aber ich werd mich schon umgewöhnen.

Ich finde es praktischer wenn man nicht umschalten muss. Was man eingestellt hat weiß man doch gewöhnlich und wenn diese Temperatur erreicht ist wird sie angezeigt.

▶ Kann oder muss?

Kann. Man kann jederzeit die aktuellen Einstellungen ändern.
Man muss aber bei jeder Betriebsart mit Dampfunterstützung oder "Dampfgaren" eine Zeit eingeben.
Bei manchen Dingen die man regelmäßig macht, z.B. Baguettes, habe ich drei Garschritte einprogrammiert und die werden dann halt abgespult.

▶Bzw., wie tut man, wenn etwas einfach möglichst langsam abkühlen soll? Bisher hab ich einfach abgeschaltet und die Tür einen Spalt auf (oder sogar zugelassen). Aber dann schmeißt er mir doch das Kühlgebläse an, oder?

Wenn das Gerät komplett abgeschaltet wurde läuft es immer nach. Egal ob die Klappe offen ist oder nicht.
Das ist aber ein anderer Ventilator zur Kühlung der Elektronik. Also nicht der große der richtig Gas gibt zum Abkühlen, wenn man eine deutlich niedrigere Temperatur als die vorher eingestellte wählt und die Aufforderung kommt die Klappe zu öffnen.

▶Wobei ich auch grad dabei bin mich umzuhören was der Festwasseranschluss kosten würde.

Wenn es irgendwie geht würde ich einen FW Anschluss wählen. Bei mir ging es leider nicht da das Gerät niedrig eingebaut ist und der Zu-/Ablaufschlauch obendrein noch um die Ecke gegangen wäre.
Da ich kaum spüle, wegen des anderen DGs, ist es nicht sooo störend die Tanks zu befüllen/leeren.
Wenn meiner mal die Grätsche macht und der neue dann die Reinigungsfunktion hat wird es mich im Zweifel mehr stören.
Bei der Reinigung muss drei- oder viermal, in unterschiedlichen Zeitabständen, gefüllt/geleert werden.
Mit FW Anschluss spart man sich das. Diese Geräte haben nur einen Wassertank der per Leitung befüllt wird. Der Kondensattank entfällt.

▶ Stimmt, das hab ich schon irgendwo gelesen. Schnapsidee. Der "kleine" (7460/65) wird immer attraktiver. Wird auf die Frage hinauslaufen, ob meine Frau die Automatikprogramme vollumfänglich verwenden will. Die mag sowas. :)

Genau wie die Schnapsidee dass bei Betriebsarten mit Dampf immer eine Zeit eingegeben werden muss.
Keine Ahnung wer sich in Gütersloh sowas ausdenkt.
Die Programme kann man in 7 Stufen verändern. Werkseinstellung ist mittig. Dann kann man jeweils drei Stufen nach "oben oder unten" (=mehr oder weniger gar/braun) umstellen.
Mein erster DGC hatte noch eine glatte Edelstahloberfläche. Da konnte man, zumindestens auf den großen Flächen (keine Ecken) mit einem Ceranfeldschaber vorsichtig Eingebranntes entfernen.

Ansonsten gilt immer und unbedingt: Happy wife, happy life. Na!
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 15.03.2002
56.537 Beiträge (ø6,97/Tag)

Oops-Ich hatte mich vertan, was das Anzeigen der Temperaturen angeht.

Bei meinem, mit MTouch, wird auch die eingestellte Temperatur, parallel zur steigenden/fallenden Ist-Temperatur, angezeigt.
Zitieren & Antworten
Antwort schreiben