Kartoffelgratin wird nicht gar

zurück weiter

Mitglied seit 12.11.2011
17.404 Beiträge (ø3,79/Tag)

Ja, grisou, dieses Rezept ist es und für mich ist es super, auch wenn ich das Gratin etwas anders würze. Vor allem spart es mir das "dachziegelartige Hineinschichten" der Kartoffelscheiben. 😉

LG, ashala
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 16.12.2003
58.693 Beiträge (ø7,85/Tag)

klar, Gewürze kann man variieren..ich würde auch etwas anders...

Im EP kommen ja auch noch Zwiebel und Lauch hinzu, das ist dann für mich schon eher ein Auflauf mit Kartoffeln, und kein Kartoffelgratin. Die würde ich dann auch nicht roh einschichten, sondern vorher andünsten.

Es wurde glaub ich schon mal geschrieben: es wäre interessant mal das ganze Rezept zu sehen.
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 10.02.2014
10.944 Beiträge (ø2,91/Tag)

Ich kann mir nur schwer vorstellen, dass es ohne Deckel so wird, wie ich es möchte. Aber wenn es gelingt ...
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 16.12.2003
58.693 Beiträge (ø7,85/Tag)


Mitglied seit 26.10.2006
12.476 Beiträge (ø1,94/Tag)

Zitat von eva54321 am 28.09.2020 um 14:05 Uhr

„Ich kann mir nur schwer vorstellen, dass es ohne Deckel so wird, wie ich es möchte. Aber wenn es gelingt ...“



Bei mir ist es genau andersrum🤓

BG Hinnerk
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 10.02.2014
10.944 Beiträge (ø2,91/Tag)

So macht jeder seine Erfahrungen. Vermutlich schwört auch jeder auf eine andere Kartoffelsorte ...
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 29.06.2015
192 Beiträge (ø0,06/Tag)

Eigentlich müsste es nach deiner Garzeit wirklich durch sein.⏱

Ist dein Backofen ok oder bemerkst du bei anderen "Backvorgängen" Veränderungen zu früher?
Sprich, dauert der Kuchen länger, wird es oben/ unten schneller dunkel .....?
Wieviel Kartoffeln auf deine Flüssigkeitsmenge?
Liegt es vielleicht an den Kartoffeln?
Ich habe am Samstag ein Gratin wie immer ( knappes Kilo geschälte Kartoffeln, je 200 gr Sahne und Milch, geschätzte 3-4 cm hoch, bei Mitte Umluft 180° 50 Min.) zubereitet. Nicht abgedeckt und ein paar Butterflöckchen drauf 🍽
Hatte diesmal allerdings nur festkochende Kartoffeln zuhause, statt vorwiegend festk., und etwas Biss war zu spüren obwohl sie durch waren.
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 26.10.2006
12.476 Beiträge (ø1,94/Tag)

Ich habe gestern einmal das von Grisou erwähnte Gratin von eorann statt meines üblichen gemacht.
Watscheneinfach und einwandfrei, sehr empfehlenswert!


BG Hinnerk
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 16.12.2020
9 Beiträge (ø0,01/Tag)

Vermute stark, dass da was mit dem Ofen nicht stimmt. Ob mit oder ohne Abdecken ist eine Frage, wie man das Endresultat denn gern hätte. Grundsätzlich ist mit Abdecken schneller, weil da die Flüssigkeit/Dampf drin bleibt und man sozusagen einen Ofen im Ofen hat. Aber dafür gibts keine leckere Kruste.
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 18.12.2020
57 Beiträge (ø0,05/Tag)

Ich denke auch, dass es ein Problem mit dem Ofen gibt. Alles scheint auch in Ordnung zu sein. Ich hatte vor einiger Zeit das gleiche Problem mit meinem Multicooker. Alles war unzureichend gekocht, obwohl genug Zeit gekocht wurde
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 30.11.2007
8.621 Beiträge (ø1,43/Tag)

Hallo
Wie viele kg Kartoffeln hattest du denn?
Ist wie beim Fleisch auch.
Ein 500g Braten ist schneller fertig als einer mit 2,5kg.
Grüßle
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 24.03.2008
14.560 Beiträge (ø2,46/Tag)

das mit dem Braten stimmt so nicht ganz ;)

.
LG Lollo
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 28.06.2014
12.609 Beiträge (ø3,48/Tag)

Hallo Eva,

mein Gratin darf immer ohne Abdeckung ins Rohr. Abdecken kommt nur mal infrage, wenn es schon sehr gut Farbe genommen hat und innen drin wirklich noch nicht ganz fertig ist. Das passiert mir aber sehr selten.
Kartoffeln? Keine besonderen. Die, die ich immer daheim hab, also festkochende.

Und jetzt frag mich keiner "wieviel Flüssigkeit auf wieviel Kartoffeln und in welchem Mischungsverhältnis (Milch/Sahne)". Das läuft meist nach Gefühl und Wellenschlag.

Ich würze diese Flüssigkeit kräftig mit Salz (und auch Pfeffer und Muskat), weil ja die Kartoffeln viel schlucken. Und was nicht von Anfang an drin ist, kriegste hinterher nicht mehr rein. Die anzugießende Flüssigkeit sollte leicht versalzen schmecken.

Zu Beginn muss die Flüssigkeit die Kartoffelmasse sehr gut bedecken.

Ich achte drauf, dass die Kartoffelscheiben nicht zu hoch geschichtet sind. Vielleicht so 3-4 cm?

Für ein Gratin veranschlage ich ungefähr eine gute Stunde.

Wenn ich es als "Hauptgericht" (für mich allein) esse, dann mische ich gerne noch herzhaften, geschredderten Käse unter. Und wenn dieses Gratin dann fertig ist, kommt noch eine Käseschicht obendrauf und wird kurz überbacken.

Sollte es eine Beilage sein, könnte der Käse störend wirken.

So einfach kann Gratin sein. Weich wurde es bei mir immer. Aber eine wirklich vernünftige Anleitung kann ich leider nicht geben.

LG Bagheera
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 14.05.2015
26.948 Beiträge (ø8,15/Tag)

Ich meine, es liegt an der Kartoffelsorte. Die Annabell zum Beispiel wird nur schlecht gar, weil sie die Flüssigkeit nicht annimmt, oder gar "schlotzig" wird.
Die braucht ganz einfach in Wasser schon länger, als andere Sorten.

Grüße aus dem Hofladen 🍋`sche
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 19.07.2015
1.701 Beiträge (ø0,52/Tag)

ich gar die kartoffeln auch vor und habe auch festgestellt, dass es sorten gibt, die einfach nicht weich werden und auch kaum sauce aufsaugen.
Zitieren & Antworten