Miele KMDA 7774 Induktionskochfeld mit integriertem Wrasenabzug

zurück weiter

Mitglied seit 15.03.2002
56.549 Beiträge (ø6,97/Tag)

Hi,

eine zusammengeschaltete Zone von Bora Classic ist 230 mm breit und 413 mm tief.
Die von Miele ist 230 mm x 390 mm.

Das angegebene Maß von Kochgeschirr bezieht sich auf den oberen, inneren Durchmesser zu dem man, bei Töpfen, noch etwas für die Randstärke/Schüttrand addieren muss.
Da der Boden i.d.R. einen kleineren Durchmesser hat, kann das Kochgeschirr vorne und hinten, im oberen Bereich, etwas überstehen.

Mache dir doch einfach zwei Schablonen mit den oben genannten Maßen, bzw. eine, wo du dann die Tiefendifferenz von 23 mm umknicken/-falten kannst.
Darauf kannst du dann dein Kochgeschirr stellen.
Will man in einem großen, z.B. 24cm Topf, Wasser für Nudeln etc. kochen, ist es auch kein Drama wenn der Boden leicht übersteht, solange er nicht an die Sensorbedienung kommt.

Zwei 22er Töpfe oder ein 24er und ein 20er würden auf das Bora noch so gerade eben passen. Beim Miele stünden sie leicht über.
Sind die beiden Töpfe unterschiedlich hoch kann man noch einige Milimeter Platzverbrauch abziehen, da der Schüttrand des einen leicht unter dem des anderen Topfes liegt.

VG
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 08.06.2011
15 Beiträge (ø0/Tag)

Vielen Dank für eure Antwort! 2x20cm isf nicht viel, meine Standard (nicht die großen) Töpfe haben 22-23cm, da müssten zwingend zwei hintereinander passen 😱

Mir wäre auch nicht so wichtig, dass die großen Töpfen dann Hitze von unten bekommen, sondern dass sie überhaupt auch drauf passen. Also plano aufliegen. Wir haben das Kochfeld nicht Flächenbündig in der Arbeitsplatte, es liegt auf.
Denn großartiges überstehen ist ja nicht so leicht, sie müssen schon auf dem schwarzen Feld sein und plano aufliegen, sonst isr der Kontakt ja weg.
Viel nach vorne kann man die Töpfe auch nicht überstehen lassen oder? Weil ja gleich das Bedienfeld kommt...

Als ich damals das Bora Classic und Miele im vergleich sah, sah der Platz beim Miele soooo Mini aus.

Die Idee mit den Schablonen ist gut. Denke Darmkrebs bewaffnet werde ich nochmal ins Küchenstudio marschieren🙈 wenn ich mit 5 Töpfen ankomme wäre bisschen seltsam...
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 11.09.2018
1 Beiträge (ø0/Tag)

Hallo,
ich habe das Problem, dass bei meinem Miele Kochfeld der Pieper für die Kochzeitfunktion sehr leise ist, ich bekomme nie mit, dass die Zeit schon abgelaufen ist, ist der Pieper bei Eurem Gerät auch so leise? Ich hatte zuvor unterschiedliche Neff Kochfelder und der Pieper war stets deutlich zu hören. Wenn der Lüfter auf Stufe 3 läuft ist kann man überhaupt nichts mehr hören, das kann doch nicht so gewollt sein oder?
Zitieren & Antworten

Gelöschter Benutzer

Mitglied seit 05.10.2018
3 Beiträge (ø0/Tag)

Zitat von StephUH am 11.09.2018 um 12:00 Uhr

„Hallo,
ich habe das Problem, dass bei meinem Miele Kochfeld der Pieper für die Kochzeitfunktion sehr leise ist, ich bekomme nie mit, dass die Zeit schon abgelaufen ist, ist der Pieper bei Eurem Gerät auch so leise? Ich hatte zuvor unterschiedliche Neff Kochfelder und der Pieper war stets deutlich zu hören. Wenn der Lüfter auf Stufe 3 läuft ist kann man überhaupt nichts mehr hören, das kann doch nicht so gewollt sein oder?“



Besonders laut ist er nicht, das stimmt. Allerdings haben wir ihn zumindest bisher gehört, wenn es drauf an kam. Hast du einmal in den Einstellungen geschaut, welche Lautstärkestufe eingestellt ist (Programmierung P:07, sollte auf C:03 für "laut" stehen)?

Eine andere Frage: Wir haben das Kochfeld jetzt seit zwei Wochen, sind grundsätzlich zufrieden - aber die Automatik des Abzugs stört uns enorm. Egal was man manuell einstellt, nach wenigen Minuten schaltet das Kochfeld wieder automatisch nach seiner eigenen Logik. Wenn ich aber gerade mit Deckel schmore, muss der Lüfter nicht hörbar auf 2 oder 3 laufen... ich hatte @Victor71 so verstanden, dass dieses Verhalten mit einem Firmwareupdate behoben wurde, ist das richtig?
Bei mir ist Firmware 2.12 installiert, und der Miele Kundendienst sagt mir am Telefon, dass das Verhalten so richtig und nicht änderbar ist.
@m13960780: Wie ist das bei dir? Kannst du mir sagen, welche Firmware du installiert hast? Zum Abruf: Kochfeld ohne Töpfe einschalten, eine "0" drücken, danach "0" und "3" gedrückt halten, bis die Version im Timerbereich angezeigt wird.
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 21.12.2018
1 Beiträge (ø0/Tag)

Hallo, hat es jemand geschafft, das KMDA 7774 mit der miele@home App zu verbinden? Andere Geräte wie Backeohr und Dampfgarer konnte ich problemlos verbinden, aber das Kochfeld klappt nicht.

Weiß jemand, wie das funktioniert? Vielen Dank!
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 21.12.2018
2 Beiträge (ø0/Tag)

Haben seit ein paar Tagen auch das KMDA 7774 FL.
Obwohl Design und KochLeistung spitze sind, ist dieses Kochfeld kaum zu ertragen.

Im Sekundentakt klacken die Kochfelder, in den unteren Stufen 1-5, wild durcheinander. In einer Lautstärke das man es auch noch 3m weiter hört. Sogar die Felder, die nur mit einem Topf belegt sind, aber gar nicht an sind klacken genauso.
d.h. wenn man 3 Töopfe drauf hat aber nur einen an hat, und man möchte was auf niedriger Stufe vor sich hin köcheln lassen.
Dann klacken im 1/2Sekundetakt alle Kochplatten. Sehr unangenehm und absokut keine 3000Euro Wert.

Habt ihr dieses übertriebene klacken bei euch auch?

Und wie habt ihr die Firmware Version upgedated. Gibts dazu eine Anleitung?

Momentan einfach nur entäuscht von dem Ding :(
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 15.03.2002
56.549 Beiträge (ø6,97/Tag)

Hi,

zum Kochfeld kann ich nichts sagen, da solltest du dich an den Service wenden. Daür ist eine Garantie da.
Über die App kannst du unter "Einstellungen" prüfen ob das Gerät die neuste Softwareversion hat.

VG
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 21.12.2018
2 Beiträge (ø0/Tag)

Mit der App muss ich nochmal schauen. Hat auf Anhieb nicht geklappt. Gerät wurde nicht gefunden.

Aber es gibt eine Einstellung, mit der man die automatische Topferkennung auschalten kann.
Damit gibts kein geklacke mehr auf den Kochfeldern wo nur ein Topf steht aber ansonsten aus sind.
Softwarestand ist 2.12

Ausserdem vermuten wir, das das Kochfeld auf niedrigen Stufen nicht einfach die Leistung reduziert. Sondern sich ständig ein und ausschaltet um die gewünschte Temperatur zu erreichen.Und genau dieses ein/ausschalten verursacht diese klack Geräusche.
Und auf niedriger Stufe gehts halt sehr oft (im Sekundentakt) an und aus.

Wir haben noch einen Topf aus Grossmutters Zeiten ausprobiert. Material unbekannt.
Und mit dem ist die Lautstärke der Klackgeräusche deutlich um subjektive 75% leiser und damit nun ganz ok.
Vorher konnte man die Geräusche durch den ganzen Raum in 10m Entfernung noch deutlich hören.

Kann jemand einen Tipp geben, welche Töpfe/Materialarten sich am besten eignen um diese Geräusche zu vermeiden?
Wir haben jetzt ein Set von WMF, eigentlich Induktionstauglich und pro Topf 100Euro+ gekostet.

Miele bietet auch ein Topfset extra als Zubehör für ihr Induktionsfeld an.
Aber laut Beschreibung "Mit einem hochwertigen Mehrschichtboden ausgestattet" und das ist eine ähnliche Beschreibung wie bei unseren WMF Töpfen die super laut sind.
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 15.03.2002
56.549 Beiträge (ø6,97/Tag)

Hi,

vermutlich ist der alte Topf ein emaillierter Stahltopf. Da die nicht merschichtig sind, wie die Sandwichböden von WMF oder auch den AllSteel, die Miele anbietet, hört man das Brummen, was eigentlich eher im hohen Leistungsbereich in der Ankochphase auftritt, weniger.
Aktuelle Töpfe dieser Art, wären Silargan Töpfe von Silit/WMF.

Ich würde das reklamieren, wenn es so laut ist. Induktiosfelder sind nicht geräuschlos, aber so nerven, wie du schilderst, sollten sie nicht.

VG
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 27.06.2019
1 Beiträge (ø0/Tag)

Hallo zusammen,
seit 3 Wochen besitze ich das KMDA 774 -1Fr als Umluftversion mit Aktivkohlefilter.
Leider habe ich nur 3 mal gekocht selbst beim Ei anbraten auf geringer Stufe riecht es im gesamten Haus nach Ei, beim Fleisch war es ganz extrem. Ich habe wie geraten niedrige Pfanne mit Holzlöffel und Deckel verwendet.
Heute war der Kundendienst vor Ort alles richtig angeschlossen. Er rät uns eine Abluft daraus zu machen, mehr kann er nicht tun. Im Anschluss wollte er mir noch den Bräter verkaufen und eine Garatieverlängerung auf 10 Jahre. (Macht diese Sinn?)

Habt ihr gleiche Erfahrungen gemacht?

Vielen Dank schonmal.
Grüße
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 15.03.2002
56.549 Beiträge (ø6,97/Tag)

Hi Nicole,

Gerüche filtern ist immer so eine Sache. Hauptsächlich kommt es ja auf die Wrasen an, wegen der Fettablagerungen auf Möbeln etc.
Wäre bei dir denn eine Umstellung auf Abluft so ohne weiteres möglich ? Die ist natürlich immer besser.

Eine Garantieverlängerung ist wie eine Lotterie. Meist gewinnt die "Versicherung", aber man weiß es vorher halt nicht.
Ein ordentlicher Schaden in dem Zeitraum, und man hat das Geld wieder drin
Kann man bei Miele auch günstiger auf 5 Jahre machen.
Die Verlängerung kannst du aber in den ersten zwei Jahren der normalen Garantiezeit machen.
Muss also nicht sofort sein. Das einzige Risiko ist dann, dass sie in den zwei Jahren die Preise dafür wieder anheben könnten.

Ich habe gerade zähneknirschend für meine neue Spülmaschine und Dampfgarer auf 10 Jahre verlängert.
Da ist es besonders blöd weil die Verlängerung immer das Gleiche kostet, egal wie teuer das Gerät war.
Trotzdem habe ich es, zur Beruhigung meiner Nerven, gemacht.

In 10 Jahren kann ich dir sagen, ob es Sinn gemacht hat.Na!

Ich wurde von Servicetechnikern auch häufig gefragt, ob ich irgendwelches Zubehör/Pflegemittel/Reinigungsprodukte bräuchte.
Man kann ja nein sagen und manches ist auch online etwas günstiger zu haben als den Miele Listenpreis.

Beispielsweise der induktionsfähige Gourmet Bräter HUB 5001-M, der bei Miele 235,- Euro kostet.
Der liegt online bei rund 150,- Euro. mhmmmh hmmhmhmmmmhhh

VG
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 12.07.2019
1 Beiträge (ø0/Tag)

Hallo an alle, habe diesen Beitrag zwar nicht komplett durchgelesen jedoch hat er mich etwas motiviert.
Wir haben gerade eine Küche gekauft und auch geplant einen KMDA 7774 einzubauen.

Da das manuelle Ausschalten der Lüfterautomatik für uns eine klare Basis für die Kaufentscheidung ist habe ich über unseren Händler bei Miele nachfragen lassen mit folgender Antwort:

"KMDA-Lüfter deaktivieren

Automatische Regelung über Con@ctivity deaktivieren:Verändert der Kunde manuell die Leistung des Tischlüfters des KMDAs, wird trotzdem nach 2 Minuten die automatische Regelung wieder aktiv.Diese Funktion ist hardwareseitig verbaut und kann nicht verändert werden.Der Kunde kann aber für einen Kochvorgang die automatische Regelung deaktivieren:

1. KMDA einschalten2. Kochgeschirr auf das Kochfeld stellen3. Leistungsstufe der Kochzonen anwählen (die automatische Regelung regelt die Lüfterstufen)4. Nun die Lüfterstufe manuell auf 0 stellen5. Das Gebläse geht aus6. Ein paar Sekunden warten

7. Nun kann der Kunde manuell die Lüfterstufe an der KMDA einstellen. Diese bleibt für einen Kochprozess aktiv.Schaltet man die KMDA komplett aus und dann wieder Ein, ist die automatische Regelung wieder aktiv.

Kann das jemand von euch der schon dieses Kochfeld hat testen?
BITTE UM INFO, Danke! MFG
Zitieren & Antworten

Gelöschter Benutzer

Mitglied seit 05.10.2018
3 Beiträge (ø0/Tag)

Zitat von hoffi01 am 12.07.2019 um 11:25 Uhr

„Kann das jemand von euch der schon dieses Kochfeld hat testen?
BITTE UM INFO, Danke! MFG“



Hallo hoffi01 - nach mehreren Anfragen bei Miele hatte ich schließlich auch diese Antwort erhalten. Ich kann dir bestätigen, dass das Vorgehen beim KMDA 7774 (auch das "alte" ohne -1) funktioniert. Die Lüfterautomatik ist für den Kochvorgang (also bis zum Ausschalten des gesamten Kochfelds) deaktiviert, wenn man zwischendurch auf 0 wechselt, dann tatsächlich etwas wartet und wieder eine Stufe wählt.
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 18.03.2018
3 Beiträge (ø0/Tag)

[Hallo Hoffi01. Wir sind vor genau 2 Jahren in unser neues Haus gezogen. Natürlich hatten wir uns damals auch eine neue Küche gekauft und uns für das KMDA7774 entschieden. Haupgründe waren damals für uns 1) uns hat das Design besser gefallen, als das Design des Standard Bora Feldes mit dem Runden Wrasenabzug. 2) Es war preislich bei vergleichbarer Leistung knapp 1000 Euro billiger. 3) die Regelung war einfacher, da es eine Art unter Glas Schieberegler war. Beim Bora Feld eine Art Schiebeknopf. Das heisst man musste beim Bora zur Regelung der Heizplattentemperatur eine Art Kreisbewegung machen, was ich sehr kompliziert fand.

Im August 2017 wurde die Küche geliefert. Alles soweit ok. Einbau, Küche alles perfekt. Am zweiten Tag zeigte das Kochfeld einen Fehler an. Dieser konnte beseitig werden, indem alle 3 Sicherungen kurzfristig aus und dann wieder eingeschaltet worden sind.
Das Problem kam permanent. Ein Mieletechniker kam ca. 2 Wochen nach Erstinbetriebnahme des Kochfeldes. Antwort wir kennen den Effekt wissen aber nicht woher es kommt. Ein Bauteil sollte damals ersetz werden.Dieses war nicht lieferbar und musste bestellt werden. 2 Wochen später kam der Techniker erneut. Ich dachte das Teil wird jetzt ausgetauscht. Fehlanzeige es gab vom Werk eine neue Info, dass es an einem fehlerhaft verlegten Buskabel liegen soll. Das Buskabel war aber korrekt verlegt. Fazit, nach ca. 8 Wochen wurde das Feld gegen ein neues Feld ausgetauscht. Dieses funktionierte leicht besser, aber auch das zweite Feld zeigte nach wenigen Wochen wieder div. Fehlercodes an. Um es kurz zu machen, auch das 2te Feld wurde anstandslos von Miele gegen ein neues Feld getauscht. Das war Mitte 2018. Und auch das dritte Feld war nicht befriedigend. Im Dezember 2018 hatte der Miele aus dem 3ten Feld 144 Fehlerinformationen aus dem Speicher ausgelesen. Man hatte uns damals angeboten die neue Version des Kochfeldes zu liefern KMDA 7774-1. Ich hatte das aber dankend abgelehnt. In Summe, viele im Forum beschriebenen Fehler kann ich blind unterschreiben. Das Ding ist zu oft mit Fehlercode ausgestiegen. Ein Wassertropfen auf dem Bedienteil hat gereicht um das Ding auszuschalten. Ich hatte in Summe das Gefühl, dass das Kochfeld nicht ausgereift und zu kompliziert ist.
Obwohl ich von dem Feld sehr enttäuscht war, muss ich trotzdem die Fa. Miele loben. Anstandslos wurde das 3te Feld zurückgenommen und auch die Umbaukosten der Kochinsel auf ein anderes nicht Miele Produkt wurden zwischen Miele und dem Küchenbauer irgendwie geregelt. In Summe haben wir in der aktuellen Küche Miele Kühlschrank, Gefrierschrank, Weinkühlschrank, 90 er Backofen, Dampfgarer mit Backofen und Geschirrspüler. ALLE GERÄTE TOP. Ausnahme war in der Tat das Kochfeld.
Der Kundendienst von Miele ist Weltklasse, die Kulanz war super und trotz dem Ärger würde ich Miele empfehlen.

Wie sich das neue Model mit der -1 bewährt kann ich nicht beurteilen. Ich würde mich momentan ganz klar gegen Miele Kochfeld entscheiden. Die Probleme waren uns zu heftig. Wir haben heute ein Bora Feld. Zugegebenermassen das Professional 2.0 was wesentlich teurer als das Miele Kochfeld ist. Aber ich habe subjektiv das Gefühl, dass Bora einfach mehr Erfahrung mit dieser Art von Kochfeldern hat. Es wurde eingebaut und funktioniert. Abzug kann manuell geregelt werden. Es hat einigen Schnickschnack weniger (z.B. erkennt Miele, wenn der Topf auf beiden Kochfeldern steht und schaltet diese dann zu einem Feld zusammen) und ist bei anderen wichtigen Funktionen für mich ausgereifter. Z.B. Boost Funktion die nach dem Anbraten automatisch runter regelt oder die manuelle Bedienung des Abzuges) . Aber das ist ggf. auch Geschmacksache. In Summe Miele ist super. Und ich würde mich jederzeit wieder für Miele entscheiden. Ausnahme das Kochfeld. Das bei uns verbaute Modell des Kochfeldes war aus unserer Sicht nicht ausgereift.
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 24.08.2020
2 Beiträge (ø0/Tag)

Hallo,
Ich hab seit letztem Jahr auch das 7774-1 FR und bin seit März diesen Jahres auch intensiv damit am kochen. Den Abzug finde ich beeindruckend gut, selten das Werbevideos 1:1 der Realität entsprechen. Die Leistung des Kochfeldes ist ebenso Top, einzig was nervt ist die Überempfindlichkeit des Bedienfeld. Anfangs hatte ich oft „F“ und musste erst die Sicherung ziehen bevor ein weiterkochen möglich war. Der Mieletechniker, bzw waren über die vier Termine drei hier, war immer sehr nett. Nach insgesamt 3 Softwareupdates seit April diesen Jahres (unglaublich) wird demnächst nun ein Bedienelement getauscht.Die Taste zum Abwischen schaltet mal gar nicht mal automatisch.

Ich bekomme eine Garantieverlängerung für ein Jahr hab aber sowohl von der Hotline als auch von zwei Technikern die Empfehlung bekommen die Garantieverlängerung zu kaufen. Mit >300€ nicht wenig, eine defekte Platine liegt aber bei mindestens 600€ Teilekosten plus Einbau...

Ist das jetzt Panikmache? Die Reinigung des Bedienfeldfeld bzw. dem Glas darüber löst die Probleme, es ist aber nervig da Fettspritzer oder mal nasse Finger mit denen man die Kochfelder bedient normal ist.

Habt ihr die Garantieverlängerung abgeschlossen?

Danke
Gruß
Dirk
Zitieren & Antworten