Deutsche Küche - Polnische Küche

zurück weiter

Mitglied seit 23.05.2007
36.941 Beiträge (ø5,94/Tag)

Zitat von Mojse am 25.05.2023 um 12:53 Uhr

„….und es ging ihnen gut, zumindest seit er geboren wurde.“




Das sieht die Mutter meiner Freundin ganz anders. 😞
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 16.12.2003
58.693 Beiträge (ø7,85/Tag)

Bobby - warum sollte ich im Netz nachlesen, was dort irgendjemand für typisch deutsches Essen hält, wenn hier gerade darüber geplaudert wird?

Wenn der Hawaitoast innerdeutsche Diskussionen lostritt - sollten wir ihn vielleicht besser streichen. Das ist es nicht wert..

Was ist denn mit Kuchen? Gibts da was, das vor der Wiedervereinigung schon einigend in beiden Teilen beliebt war???
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 16.12.2003
58.693 Beiträge (ø7,85/Tag)

Der zweimal verlinkte CK-Artikel zur deutschen Küche teilt schon mal direkt in regionale Küchen auf - hat das Problem also elegant umschifft...😊
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 21.01.2009
2.553 Beiträge (ø0,45/Tag)

Apfelkuchen aus dem Alten Land...
😊
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 21.05.2022
1.375 Beiträge (ø1,85/Tag)

Zitat von grisou am 25.05.2023 um 13:04 Uhr


Was ist denn mit Kuchen? Gibts da was, das vor der Wiedervereinigung schon einigend in beiden Teilen beliebt war???“


Donauwellen / Schneewittchenkuchen (kleine Unterschiede), aber wohl in Ost und West sehr beliebt.
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 22.10.2020
8.374 Beiträge (ø6,34/Tag)

Zitat von grisou am 25.05.2023 um 13:11 Uhr

„Der zweimal verlinkte CK-Artikel zur deutschen Küche teilt schon mal direkt in regionale Küchen auf - hat das Problem also elegant umschifft...😊



richtig, Asche über mein Haupt, hatte das posting von TanteOtto übersehen...
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 12.11.2010
2.704 Beiträge (ø0,55/Tag)

Zitat von grisou am 25.05.2023 um 13:04 Uhr

„Wenn der Hawaitoast innerdeutsche Diskussionen lostritt - sollten wir ihn vielleicht besser streichen. “


Auf keinen Fall! 😉
Da wir den jahrelang nicht hatten, wir es ihn noch diese Woche bei uns geben.
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 10.01.2015
16.534 Beiträge (ø4,82/Tag)

Zitat von grisou am 25.05.2023 um 13:04 Uhr


Was ist denn mit Kuchen? Gibts da was, das vor der Wiedervereinigung schon einigend in beiden Teilen beliebt war???“



In erster Linie denke ich da en den Frankfurter Kranz.
Genauso die Hefekuchen-Klassiker mit Rhabarber, Zwetschgen, Kirschen, Äpfel, mit Streusel drauf.
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 16.12.2003
58.693 Beiträge (ø7,85/Tag)

war wirklich nicht als Kritik gemeint, bixe...😊

An den Kommentaren zum Artikel sieht man, dass wohl keine Einigkeit unter der Leserschaft herrscht, der Artikel deshalb editiert wurde - trotzdem sind immer noch nicht alle zufrieden..

So ist das halt, in einem föderalen Staat, mit selbstbewussten starken Ländern - da köchelt jedes Land erst mal für sich, nicht nur in den Töpfen...
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 10.01.2015
16.534 Beiträge (ø4,82/Tag)

Auch die Schwarzwaldes-Kirschtorte haben wir schon früher viel hingezaubert.
Genauso der alte deutsche Gugelhupf, ob nur weiß, schwarz, oder schwarz-weiß. Mit oder ohne Früchten.
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 27.10.2008
11.436 Beiträge (ø2,01/Tag)

Lesetipp: Interessanter Artikel über die Geschichte des Toast Hawaii... Auch auf die Verfügbarkeit von Dosenananas in der DDR und die Karlsbader Schnitte wird dort eingegangen...
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 23.05.2007
36.941 Beiträge (ø5,94/Tag)

Toller Artikel👍
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 10.01.2015
16.534 Beiträge (ø4,82/Tag)

Kurz um:
TOAST HAWAII bleibt deutsch !!!.

Wirklich erstaunlich, nur um das Fernweh der Deutschen zu trösten.👍
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 01.03.2021
335 Beiträge (ø0,28/Tag)

Zitat von smokey1 am 25.05.2023 um 11:28 Uhr

„Aus der Neuzeit sicher Curry-Wurst?
Oder rote Grütze?“



Rote Grütze ist im Osten Deutschlands was völlig anderes als im Westen. Also nicht typisch deutsch.

Liebe Grüße - else
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 25.01.2014
12.142 Beiträge (ø3,21/Tag)

Hui.

4h später und so viele Beiträge zu dem Thema!!

Immer wieder interessant und gut für Debatten.

Ich denke auch, es geht vielleicht weniger um ganz spezielle „typisch deutsche“ Gerichte sondern eher um die Eßkultur als solche oder um bestimmte Zutaten oder Zubereitungen.

Die Vielfalt an Brot hatte ich ja schon angesprochen, in dem Zusammenhang würde ich fast behaupten, auch das einfache belegte (Abend)Brot ist typisch deutsch.
Das hochfein zelebrierte dänische „Smørebrød“ kann man damit eher nicht vergleichen.

Auch die Vielzahl an Würsten und Wurstsorten im Aufschnitt empfinde ich als typisch Deutsch.

Jetzt auf den Ursprung zu gucken und ein Gericht als typisch abzulehnen weil es irgend wann einmal „importiert“ wurde finde ich nicht so zielführend.
Vermutlich bliebe dann nicht allzu viel übrig was nicht irgendwann einmal „von außerhalb“ übernommen wurde. Immerhin sind und waren wir überall umgeben von anderen Ländern, da wird man auch solche Einflüsse überall finden.
Was ja nicht schlimm ist, im Gegenteil, macht ja die Vielfalt aus.
Zitieren & Antworten
zurück weiter