Projekttage Essen der 80er

zurück weiter

Mitglied seit 17.02.2005
2.885 Beiträge (ø0,41/Tag)

Schaut mal hier in die Leseprobe, das fasst es eigentlich auch ganz gut zusammen:
Amazon - Unser Kochbuch der 80er Jahre

LG Stefanie
Zitieren & Antworten

tig

Mitglied seit 08.03.2008
760 Beiträge (ø0,13/Tag)

Hallo,

seit den siebziger Jahren sammle ich Kochbücher und habe gerade mal geschaut, was ich so aus den Achtzigern habe.
Die meisten meiner Bücher aus dieser Zeit gehen in Richtung Vollwertküche und vegetarische Küche.
Zum Beispiel von Barbara Rütting „Mein Kochbuch“ ist rein vegetarisch
oder von Anna Thomas „Das große Buch der vegetarischen Küche“
Ich habe auch eines von Sybil Gräfin Schönfeldt „Leichte schnelle Küche“.
Kennengelernt habe ich in dieser Zeit Gyros-Pita, griechischen Krautsalat, auf Partys das hier häufig genannte Chili con Carne mit Baguette, Mousse au Chocolat, Tiramisu, Tomate-Mozzarella.
Alles Gerichte, die auch heute noch Dauerbrenner sind.

LG
tig
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 20.01.2024
7 Beiträge (ø0,05/Tag)

Zitat von Bixe1 am 21.01.2024 um 13:24 Uhr



Um welches Schüleralter geht es denn nun? Und wie ist der Bezug zu den 80ern aufgekommen?“



16+ sind die Schüler*innen. Vollwert und vegetarisch nehme ich nun auch noch als Input mit, auch hier klingelt noch etwas bei mir. Mal schauen was wir nun zu Rande bringen. Ganz vielen Dank für den Input.
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 07.03.2007
12.335 Beiträge (ø1,96/Tag)

Hallo,

es ist schon relativ schwierig, Gerichte aus den 80gern zu finden.... alle Gericht in den 80gern waren meist schon vorher bekannt. Ich denke, es ist hier auch Gesamtdeutsch gefragt und nicht nur West oder Ost..... Die Gerichte aus der DDR waren in Westdeutschland kaum bekannt.
Mir faellt ein - Huehnercurry, Ragou fin, Nudelsalat, Spargel-Schinken-Roellchen, Teufelssalat, Wackelpeter mit Vanillesauce.... bei kaltem Bueffet - Kalte Braten, Roastbeef, Schweinebraten.... Huehnersalat, Kaesehappen mit Weintraube drauf, daran kann ich mich noch sehr gut erinnern, dass man das so in den 80ern hatte.... Wobei eben viele Sachen, wie Nudelsalat und auch die anderen Salate schon frueher auftauchten.....

In Westdeutschland kannte man z.B. Jaegerschnitzel nicht, das war nur in der DDR bekannt. Koennte man ja noch mal ueberlegen, ob man so etwas mit ins Projekt aufnimmt, nach dem Motto in den 80ger - Essen in West und Ost.....

LG, Susan
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 25.01.2006
15.476 Beiträge (ø2,31/Tag)

Susan, das sind alles Sachen, die schon mindestens zwanzig Jahre vorher bekannt waren. Käsespieße mit Weintrauben hätte man nur noch ironisch serviert.
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 07.03.2007
12.335 Beiträge (ø1,96/Tag)

ja, Erzett, das ist mir bewusst, drum schrieb ich ja auch - alle Gerichte in den 80gern waren meist schon vorher bekannt. Und darum schrieb ich auch - es ist schon relativ schwierig......
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 10.01.2015
16.534 Beiträge (ø4,82/Tag)

Zitat von Erzett am 21.01.2024 um 20:54 Uhr

„Susan, das sind alles Sachen, die schon mindestens zwanzig Jahre vorher bekannt waren. Käsespieße mit Weintrauben hätte man nur noch ironisch serviert.“



Solche Fingerfood's wie diese genannten ""Käsespieße mit Weintrauben"" sind heute noch genauso aktuell und gewünscht wie in den 80ern oder anderen Jahrzehnten.
Das wird immer wieder zu finden sein Buffet's zu Empfängen oder ähnlichen Anlässen, genauso wie gefüllte/gespritzte Eier oder gegarte Keulchen mit einer Rosette versehen.
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 26.03.2018
1.155 Beiträge (ø0,51/Tag)

Hmmm, ....
Ich bekomme irgendwie, wenn ich etliche Beispiele lese, das Gefühl, dass in dem Umfeld, in dem ich mich, in den 70ern und 80ern, in und mit einem Umfeld bewegt habe, dass von "Trends" nicht erreicht worden ist.
Mag sein, dass das auch damit zu tun hatte, dass ich etwa 1 Jahr lang, in einem ziemlich internationalen Studentenwohnheim gelebt habe, bei dem, zumindest einmal pro Woche, Austausche stattfanden, welche (möglichst authentischen) Speisen gemeinsam gekocht und gegessen wurden. Das einzige Kochbuch, dass ich damals hatte, war "Das Blaue", weil ich zuvor bei meinen Eltern gewohnt habe und niieee irgendwas gekocht hatte.
Und wenn ich dann, in Neris Tip/Link, zu den Party-Rezepten aus dem Chefkoch-Magazin, u.a. ein angebliches Chili con Carne sehe, bin ich darüber ganz froh. Im Studentenwohnheim war auch ne Mexikanerin, deren Mutter Köchin war und wg. der Liebe, nach Deutschland gekommen war. Und in deren Chili, sowohl mexikanische, als auch texanische, gabs weder Bohnen, noch Mais und natürlich auch nicht, die wohl oftmals reingekippte "Chili con Carne Würzmischung" .....
Wobei das, mit dem Hinweis, wie Einflüsse eingedeutscht worden sind, vielleicht mit einem Löffel, eines "echten" CCC, als Vergleich, kein schlechter Lerneffekt sein könnten .... Wenn die Schülerkes dat überstehn tun ....

Viel mehr würde mich, in der Zwischenzeit, das Projekt-Konzept, incl. event. Lernziele interessieren.
Eigene Recherchen der Schülerinnen und Schüler, zu Koch-Trends der 80er, finden eines Rezeptes und ggf. ne Kostprobe eines weitgehend authentischen, mich viel mehr interessieren würden.

Gruß
Bernd Heinrich
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 07.03.2007
12.335 Beiträge (ø1,96/Tag)

... gefuellte Eier - gibt es hier in den USA als deviled eggs und sind immer so beliebt, immer noch, es gibt Rezepte fuer deviled eggs seit 1877..... seit 1896 kam dann die Zutat Mayonnaise dazu.... diese Eier sind etwas anders gefuellt als in D..... sie sind soooo lecker....
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 07.03.2007
12.335 Beiträge (ø1,96/Tag)

Bernd - Texan Chili con Carne ist nie mit Hack, immer mit Rindfleischstuecken und immer mit Bohnen aside, nie im Chili selbst. Und auch kein Mais, wie auch nicht im Chili con Carne in unseren gesamten Bundestaaten. Es gibt zwar Rezepte mit Mais, aber ein Chili ist besser ohne....

Ich habe sowohl ein "echtes" Texan Chili als auch ein "echtes" Chili mit Hack und Bohnen auf meiner Rezeptliste.....
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 10.01.2015
16.534 Beiträge (ø4,82/Tag)

Zitat von sukeyhamburg17 am 21.01.2024 um 23:30 Uhr

„Bernd - Texan Chili con Carne ist nie mit Hack, immer mit Rindfleischstuecken und immer mit Bohnen aside, nie im Chili selbst. Und auch kein Mais, wie auch nicht im Chili con Carne in unseren gesamten Bundestaaten. Es gibt zwar Rezepte mit Mais, aber ein Chili ist besser ohne....
Ich habe sowohl ein "echtes" Texan Chili als auch ein "echtes" Chili mit Hack und Bohnen auf meiner Rezeptliste.....“






Es war früher eine Frage der Geschmackssache als auch heute in der Gegenwart.
Ich kenne es so als auch so.
eisbobby
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 07.03.2007
12.335 Beiträge (ø1,96/Tag)

nein, es war frueher und es ist auch heute keine "Frage der Geschmackssache" - sondern es ist einfach so, dass das Texan Chili immer!!! - schon von Anfang an - ohne Hack und nur mit Rindfleischstuecken und ohne Bohnen im Chili zubereitet wurde, die Bohnen waren auf einem Teller daneben, so wie es heute immer noch ist.. Dsas ist das Texas Chili. Das andere Chili ist mit Rinderhack und ! Bohnen zusammen. Hat nichts mit Geschmackssache zu tun.Sondern die beiden Chilis sind einfach verschieden.

Eisbobby, so sind die Fakten und nicht anders. Bitte fabuliere hier nicht.
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 10.01.2015
16.534 Beiträge (ø4,82/Tag)

Zitat von sukeyhamburg17 am 22.01.2024 um 07:29 Uhr

„nein, es war frueher und es ist auch heute keine "Frage der Geschmackssache" - sondern es ist einfach so, dass das Texan Chili immer!!! - schon von Anfang an - ohne Hack und nur mit Rindfleischstuecken und ohne Bohnen im Chili zubereitet wurde, die Bohnen waren auf einem Teller daneben, so wie es heute immer noch ist.. Dsas ist das Texas Chili. Das andere Chili ist mit Rinderhack und ! Bohnen zusammen. Hat nichts mit Geschmackssache zu tun.Sondern die beiden Chilis sind einfach verschieden.

Eisbobby, so sind die Fakten und nicht anders. Bitte fabuliere hier nicht.“



Das Streiten habe ich mir schon lange abgewöhnt. 🙃
Wenn ich es zubereit, natürlich auch für Events, dann immer nach Wunsch der Gäste/des Gastes, sprich entweder mit oder ohne und das ist wie bereits schon immer reine Geschmackssache. Schmecken tut auf alle Fälle beides seeehr gut,wenn man es mit Liebe 💘 bereit.

eisbobby
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 07.03.2007
12.335 Beiträge (ø1,96/Tag)

eisbobby, ich schrieb nichts von streiten. Ich schrieb vom Fabulieren. Und nein, das Streiten hast du dir nicht und schon gar nicht lange abgewoehnt. Ds interessiert hier aber gar nicht. Ich weiss nicht, wie du ein Chili kochst - "mit oder ohne". Und welche Wuensche ein Gast bei dir hat, Ist auch egal hier bei diesem thread. Es geht einzig und allein darum, dass es 2 Chili Arten gibt, einmal das Texas Chili mit Rindfleischstuecken und ohne Bohnen im Chili und einmal das andere Chili, das in allen Bundesstaaten so gegessen wird, mit Rinderhack und Bohnen im Chili. du kannst mir American das schon ruhig abnehmen, wenn ich das so schreibe, es stimmt. Und alle Chilis werden - da bin ich mir sehr sicher - mit Liebe gekocht.
Lass einfach das Fabulieren, eisbobby.

Und jetzt gehe ich ins Bett.
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 16.12.2003
58.693 Beiträge (ø7,85/Tag)

Als die deutsche Küche internationaler wurde, wurden natürlich einige Gerichte angepasst - dem Geschmack, aber auch dem, was es so ohne Verrenkungen zu kaufen gab. Das Internet, bei dem ich mir einfach jede Zutat bestellen und vor die Haustür tragen legen lassen kann - gabs damals noch nicht.
Ich hatte in den 80ern auch sehr viel internationale Kontakte, wurde von der Firma ständig woanders hingeschickt , habe also mitbekommen, dass "Schweinefleisch süßsauer" im Londoner oder Pariser Chinatown ganz anders schmeckte als in Köln -

Trotzdem: ich fände es echt schade, hätte ich alle die "Schweinefleisch süßsauer" Experimente in meiner Familie nicht miterlebt. Manchmal koche ichs heute noch, mit meiner Schwägerin zusammen - pure Nostalgie...da ist es mir doch sowas von egal, dass das ganz weit weg von "authentisch" war - und ist.
Zitieren & Antworten
zurück weiter