"Seltenere" (würzende?) Zutaten wie Kapern, Oliven, Trüffel etc. Erfahrungen

zurück weiter

Mitglied seit 12.09.2016
7.577 Beiträge (ø2,69/Tag)

Zitat von Erzett am 24.02.2024 um 21:18 Uhr

„Brezn, Brezn! Zefix noch amoi!!!“




Preißn hoit ...
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 24.10.2017
1.469 Beiträge (ø0,61/Tag)

➡Brezn, Brezn! Zefix noch amoi!!!⬅

Zunftzeichen der Bäcker

Eine B r e z e l oder zwei aufrecht stehende Löwen halten gemeinsam eine Brezel und jeweils ein Schwert. Die Schwerter sind durch die Brezel hindurch gekreuzt. Über der Brezel ist eine Krone. Oftmals ist ein 4er-Brötchen unter der Krone ebenfalls vorhanden.

LG Donna
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 25.01.2006
15.476 Beiträge (ø2,31/Tag)

Schwäbische Brezellln sind doch diese komischen Dinger, die einen Mordversuch des Bäckers überstanden haben – mit einer tiefen Schnittwunde. Gute Besserung!
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 27.10.2008
11.436 Beiträge (ø2,01/Tag)

Bayerische Brezn sind doch diese komischen, einheitlich dicken und durchgehend bolztrockenen dilettantischen Imitationen einer echten Laugenbrezel, die die Kehle runterstauben und daher mit mindestens einer Maß Bier runtergespült werden müssen, um sie überhaupt irgendwie genießbar zu machen... 😂

Aber mal ganz im Ernst: Die schwäbische Laugenbrezel mit ihren knusprigen dünnen "Ärmchen" und ihrem deutlich dicken "Bauch" mit folglich enthaltener fluffig-wattiger Krume bietet eine Vielzahl verschiedener Texturen und Konsistenzen in einem einzigen Gebäckstück, was die schwäbische Brezel in den Rang eines aufregenden, abwechslungsreich-spannenden Gebäck-Hochgenusses erhebt!

Während die Bayern-Brezn hingegen halt ein freudloser Mampf von einheitlich trocken-harter Beschaffenheit ist... Das muss man sich schon schönsaufen um sowas runtergewürgt zu bekommen...
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 12.09.2016
7.577 Beiträge (ø2,69/Tag)

Hart und trocken? Dann würd ich das nächste mal bsser schaun, in welche Wirtschaft / Bäckerei ich geht... nur die schön wild aufgerissenen und den Salzbröckerln sind die richtigen, dünne, ausgetrocknete Ärmchen brach i net.
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 27.10.2008
11.436 Beiträge (ø2,01/Tag)

Jetzt kommen auch noch die Österreicher und wollen Brezel können... 😁
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 23.05.2007
36.941 Beiträge (ø5,94/Tag)

Jetzt bricht der Brezenkrieg aus😱
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 16.12.2003
58.693 Beiträge (ø7,85/Tag)

Worüber man sich nicht alles so streiten kann..

Da bleib ich dann mal lieber bei meiner elsässischen Bretzel, die hat hier Alleinstellung ...wen das "t" in der französischen Bretzel stört, dass er so gar nicht mehr drüber hinwegkommt, der hat ganz offensichtlich sonst sehr wenig Probleme, über die er sich aufregen kann...beneidenswert...😊
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 23.05.2007
36.941 Beiträge (ø5,94/Tag)

Ich als 🇨🇭 bleib neutral, egal mit "t" oder ohne.....ich mag sie.
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 29.09.2003
2.020 Beiträge (ø0,27/Tag)

Zu selten benutzten Komponenten zählt hier Honig. Das liegt wohl daran, daß der nur auf knusprige Brötchen geschmiert wird. Und die verbieten sich i.d.R. wegen "toter Kalorien". Na!
Sidestep: Ich liebe Vintage-Blechdosen. Jedoch nur solche, wo drin ist/war, was darauf ausgewiesen ist. Diese hier hatte ich dem Farbkonzept meiner Küche zugrunde gelegt, damit sich nichts "beißt".
Le Grand Miel // Bernard Michaud, erstmals in einem italienischen Schnutzlichkeiten-Laden in der Akazien-, Ecke Belziger Str. entdeckt und vornehmlich wegen der Dose mitgenommen, übertrifft alles, was ich aus regionalen Gefilden von einladenden Marktständen kenne.
Ein Duft im Raum wenn diese Dose geöffnet wird...

Für die Sparfüchse unter uns:
Online nach MHD bald oder justamente abgelaufen forschen.
Dann ist dieser Honig preiswerter zu haben.
"Verunreinigter" Zucker bleibt nu ma Zucker. Ätherische Öle haben bei undurchlässigen Verpackungen kaum 'ne Chance zu flüchten. Na!
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 25.01.2014
12.142 Beiträge (ø3,21/Tag)

@cookie: was sind denn „Schnutzlichkeiten“? 😂😂

Ich glaub das wird mein neues Lieblingswort! Danke für den Lacher.
Die Dose ist RICHTIG hübsch. 🤗

Gibt es den Laden noch?

LG!
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 29.09.2003
2.020 Beiträge (ø0,27/Tag)

@DieKäserin
Als in Berlin Geprägte solltest du den Hang zu neu erfundenen Wortgebilden noch kennen. Na!
Als ich das letzte Mal beim Zahnarzt war, gab es den Eckladen noch. Adresse
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 24.10.2017
1.469 Beiträge (ø0,61/Tag)

@grisou, mich stört das "t" in deiner franz. Brezel nicht und mich würde auch ein Schniztel ohne "t" in irgend einem franz.Department, auch gerne Übersee nicht stören😉!

@turbort 👍 diese Dinger, Brezeln würde ich sie nicht nennen, hängen doch an einer Art Nudeltrockner auf den Wirtshaustischen im Bayernland, oder?
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 25.01.2006
15.476 Beiträge (ø2,31/Tag)

Gescheite bairische Brezn haben dünne Ärmchen. Die mit den dicken sind neumodischer Industriekram von gottlosen Bäckern.

Heinerich, wir brauchen unbedingt einen B/Pre[t]z[el]n-Thread!
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 26.03.2018
1.155 Beiträge (ø0,51/Tag)

Zitat von Erzett am 25.02.2024 um 13:54 Uhr

„Heinerich, wir brauchen unbedingt einen B/Pre[t]z[el]n-Thread!“


Wer so schön und lieb bettelt, kriegt auch: Alles zum B/Pre[t]z[el]n > Methoden, Mythen, Fehler, Verbrochenes und Gelungenes .....

😁
Zitieren & Antworten
zurück weiter