Küche "anders" planen

zurück weiter

Mitglied seit 15.03.2002
56.549 Beiträge (ø6,97/Tag)

Um über 70 cm zu greifen muss derjenige aber lange Arme haben. Bequem ist das nicht.

Bei der Insellösung käme man zumindestens von einer zweiten Seite (Stirnseite) auch gut ans Kochfeld.

Mit 37er Korpüssern plus Front und kleinem AP Überstand käme man auf rund 40 cm.
Da ist es schon realistischer zumindestens zwei Zonen (eines 60er Feldes) bestücken zu können.

Die beiden Schränke hast du ja bereits mit AP und Ausschnitt in einem fürs Kochfeld.
Ein Stoß ginge dann über die gesamten 105 cm Breite.
Dann noch die beiden 30 cm "Tresen-APs" angestoßen wäre in meinen Augen sehr "gepuzzled".

Die Kanten sind wahrscheinlich gefast. Bei Stößen nimmt man nach Möglichkeit ungefaste Kanten, damit keine "Rille" entsteht.
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 15.03.2002
56.549 Beiträge (ø6,97/Tag)

▶...Mit 37er Korpüssern plus Front und kleinem AP Überstand käme man auf rund 40 cm....◀

Zum übergreifen dann 45 cm, da auf der Kochfeldseite noch ein mindestens 5 cm breiter Steg AP ist.
Es würde dann also eigentlich eine 105 cm × ca. 104 cm (40 + 63 cm) gebraucht, um die Stoßkante auf der Insel zu vermeiden.

Hmm-Könnte man den vorhandenen Schrank samt AP nicht anstelle des 30 cm Tresens auf die "Nicht-Kochfeldseite" stellen?
Die Platte ist 63 cm tief und es verblieben dann für denjenigen der dort schnippelt oder sonstwas macht noch 105-63= 42 cm von dieser Inselseite.
Sollte eigentlich ausreichen.
Dann könnte der mindertiefe Schrank der Insel ein "Dummie-Schrank" werden. Also ohne Auszüge, da ein Teil eh verdeckt wird und für die restlichen rund 40 cm von dem Schrank könnte man sich irgendwas einfallen lassen.
Evtl. eine Zwischenwand einziehen, wo die Ecke tot ist und dann die Schubladen/Auszüge für einen 40er Schrank in 37 cm Tiefe da rein setzen.

War das verständlich?
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 10.02.2014
10.944 Beiträge (ø2,91/Tag)

Nein, es soll niemand über 70 cm greifen das ist nicht die Erwartung.

MIssverständnis: auf den 100er Schränken, die die Insel bilden, liegt aktuell noch kein Granit. Das liegt auf der Spülzeile und auf der 170er derzeitigen Herdzeile, die in meiner aktuellen Planung nicht mehr vorkommt (nur als Teilelieferant für die "Tresen"beine)

die 170er Platte mit Kochfeld in der Mitte müsste ich von beiden Seiten kürzen lassen, um sie weiterzuverwenden ... ob sich das lohnt... von daher würd eich die Inselplatte wohl an einem Stück neu machen lassen. Angepuzzelt würden dann nur die Tresen-Flügel. vielleicht könnte man das bewusst betonen, ein Stück Glas dazwischen mit Licht von unten oder so ähnlich ...

Grundsätzlich gefällt mir auch der GEdanke, dass man vom Wohnzimmer aus nicht auf die Seite eines 60er Schrankes schaut, sondern da etwas "leichteres" hat.

Mich "plagen" besonders zwei Fragen: Empfinde ich es als störend, dass ich links vom Kochfeld keine Fläche habe? Momentan habe ich rechts und links 55 cm ... und ist der Durchgang zwischen Insel und Spülzeile breit genug? Ich denke ich werd emal versuchen, diese beiden Aspekte in der Küche nachzustellen ...

LG
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 15.03.2002
56.549 Beiträge (ø6,97/Tag)

Lege einfach zugeschnittene Pappe o.Ä. auf den Boden um es (90 cm) dir besser vorstellen zu können.
Die 90 cm langen dicke wenn nichts offen steht. Es gibt Leute, die müssen mit 60 cm auskommen.

Ich hatte dich so verstanden dass Einer, der gegenüber des Kochfeldes steht, auch in Töpfen/Pfannen auf dem Feld rühren soll,oder so.

Ich denke, es ist reine Gewohnheit ob man an beiden Seiten des Kochfeldes AP hat oder nur an einer.
Da mein Feld in einer Ecke ist habe ich nur rechts davon AP.
Eher müsstest du mit mehr Spritzern auf dem Boden nach kräftigem Anbraten rechnen.

Das Kochfeld mittig an die Stirnseite zu setzen brächte zwar rechts und links Abstellfläche, aber halt nur je etwas über 30 cm.
Da wäre mir die einseitige Lösung lieber.

Du hattest geschrieben, dass der Raum 2,53 vor dem Kamin breit ist.
Laut Zeichnung hat der rund 50 cm Tiefe = 3,03 Meter neben dem Kamin?

Da ginge vielleicht knapp auch eine einzeilige, längere Insel, längs zwischen der Wand und der Hochschrank-Arbeitsflächen-Zeile.
Beginnend gegenüber des ersten Hochschranks und dann nach planunten bis irgendwo gegenüber der AP ziehen.

Zeile an der Wand hat rund 63 cm. Eine einzeilige Insel mit rückwärtiger Verkleidung und AP Überstand 65 cm = 128 cm.
Verblieben, ausgehend von den 303 cm, 175 cm.
Die müssten nicht gleichmäßig verteilt sein. Zur Wand hin ginge etwas weniger als die Hälfte.

Da kann man gut herum laufen und kann das Kochfeld irgendwo auf den 1,80 - 2 Metern plazieren.

Jetzt sag nicht, dass der doofe Kamin weniger als 50 cm tief ist....😡
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 10.02.2014
10.944 Beiträge (ø2,91/Tag)

Danke Eva.
Der Raum ist an der breitesten Stelle 2,53.
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 15.03.2002
56.549 Beiträge (ø6,97/Tag)

Ach so. Neben dem Kamin.🙈
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 10.02.2014
10.944 Beiträge (ø2,91/Tag)

Alles fein ...

Du sagst, die 90 cm Durchgangsbreite langen locker, das beruhigt mich schon mal ... wie gesagt werd ich das mal versuchen zu testen. Unter den "Tresen"-Elementen noch Auszüge zu haben, ist schon verführerisch in Sachen Stauraum, wenn ich dem Durchgang noch was abknapse, könnte das klappen ..

Habe auch hin und her überlegt, ob ich, wenn ich die Platte und den Ausschnitt neu machen muss, auf ein größeres Kochfeld gehe ... aber die Insel ist ja nicht sehr groß und Stauraum neben dem Kochfeld auch wichtig. es gibt auch scheinbar keine 70er Kochfelder mit 5 Kochstellen, 70er Felder sind immer 4-flammig mit integriertem Abzug, soweit ich sehe. 80er Feld ist auf um die 100 cm Arbeitsfläche einfach zu breit da kann man daneben ja nicht mal mehr einen Speiseteller stellen, auch wenn ich ums Eck das Tresenelement habe. Ich denke ich bleib beim 60er Kochfeld und stelle daneben für besondere Fälle wenn es sein muss das separate Induktionsfeld, das wir für die Renovierugnsphase gekauft hatten.

Wie ist das heute mit dem Geräuschpegel der Einbau-Iduktionsfelder, gibt es da besonders leise Modelle?


VG
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 03.06.2023
1.548 Beiträge (ø4,24/Tag)

Zitat von eva54321 am 27.12.2023 um 09:59 Uhr



Wie ist das heute mit dem Geräuschpegel der Einbau-Iduktionsfelder, gibt es da besonders leise Modelle?


VG“



Wichtiger wäre mir die abstandsangabe zum kochfeld, mit der auch kochfreunde mit z.B. Herzschrittmacher oder ähnlichen devices ungefragt mitkochen können
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 10.02.2014
10.944 Beiträge (ø2,91/Tag)

Danke für den Hinweis, das Themaist mir bewusst. Ich denke, wer eine HErzschrittmacher hat, der bringt dieses Wissen mit. Im Übrigen kommt es nicht oft vor, dass bei uns jemand mitkocht. Bzw. das ist eine Hand voll Leute. Und wenn von denen einer einen Schrittmacher bekäme, dann fände sich eine Lösung.
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 10.02.2014
10.944 Beiträge (ø2,91/Tag)

Der Steinmetz sagt, ja nach Position des Kochfeldes könnte eine Verstärkung der Granitplatte erforderlich werden ... muss man im Detail besprechen. Er weiß ja auch nicht, wie die Unterkonstruktion der Platte geplant ist, Auflagepunkte etc pp. ... vllt wäre es sogar besser, die Platte bewusst in 2 Teilen fertigen zu lassen? Dann würde ich auch da gar nicht erst versuchen, die Kante zu verbergen ... aber bringt auch wieder wiedere kosten mit sich, wenn man sauber etwas dazwischen setzen möchte, flächenbündig.

Mal sehen. Ich bin von meiner Halbinsel ziemlich angetan, aber erstmal sind andere Dinge wichtiger im Haus.
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 15.03.2002
56.549 Beiträge (ø6,97/Tag)

▶....Unter den "Tresen"-Elementen noch Auszüge zu haben, ist schon verführerisch in Sachen Stauraum, wenn ich dem Durchgang noch was abknapse, könnte das klappen .. ◀

Darüber würde ich wirklich ernsthaft nachdenken.
Stauraum kann man immer brauchen und Platten mit Winkeln oder sonstwie an die Wand gedengelt, stelle ich mir optisch auch nicht sehr ansprechend vor.

▶...Wie ist das heute mit dem Geräuschpegel der Einbau-Iduktionsfelder, gibt es da besonders leise Modelle? ...◀

Nicht dass ich wüsste. Die gängigen Marken der BSH oder Miele unterscheiden sich da nicht großartig.
Es dreht sich ja hauptsächlich um den Ventilator für die Lüftung. Bei den "Einzelfeldern" liegt der ja rel. offen. Deshalb sind die rel. laut.
Die Lüftung eines Backofens ist lauter als ein Einbaufeld.

Ja, 60er Felder haben nie mehr als vier Zonen. Ich entlaste die per Einbau-Dampfgarer.
Abstandsangaben zu einzelnen Kochfeldern habe ich noch nie gesehen, nur allgemeine Angaben.
Da der Abstand zu den Magnetfeldern eh schon dadurch gegeben ist, weil man davor steht, würde ich mir da keinen Kopf machen.
Ich habe zwar zum Glück keinen, aber fragte mal einen Kardiologen. Der sah das auch entspannt.

Da ich auch in der Anflugphase einer Küchenplanung bin und eigentlich an Dekton, teilweise als AP, nachdachte bin ich darüber gestolpert, dass bei Neubauten oder sanierten (Böden) Häusern/Wohnungen sich ein neuer Estrich durch Belastung etwas (im Millimeterbereich) senken -, und Dekton-/Keramik dann Risse bekommen könnte. mhmmmh hmmhmhmmmmhhh

Naturstein ist da wohl "flexibler". Wie es dann an den Stößen aussehen könnte weiß ich nicht.
Kurzum- Wenn Halbinsel dann ein Stück AP. Sonst sieht das aus wie "gewollt und nicht gekonnt".

Dass der Steinmetz die Auflagestellen kennen sollte ist klar. Der vordere Steg vor dem Kochfeld in einem breiteren Schrank wird,,vor allem bei "dünneren" 20 mm Platten, zu stark belastet.
Da werden dann häufig noch Stahltraversen in den Korpus gesetzt.
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 10.02.2014
10.944 Beiträge (ø2,91/Tag)

Es würde auf jeden fall eine 3 cm Platte, denn die alte ist auch so und das hat mir mein damaliger Steinmetz zur Stabilisierung der Ausschnitte dringend geraten.

Über den Geräuschpegel des Kochfeldes brauche ich mir dan offenbar keine Gedanken zu machen, gut zu wissen.

Nochmal was anderes. Bisher hatte ich auf der Nicht-Insel-Zeile geplant: Kühli, 40er, 60er,40er Hochschrank, dann die Unterschränke.
Jetzt überlege ich lieber Kühli und dann 80er und 60er HS und dann die Unterschränke. Grundsätzlich finde ich breite Schubläden praktischer... oder sieht das doof aus? Ich finde ja das 40er 60er 40er "Muster" auch optisch etwas überholt.

In den 60er HS soll ja dann später evtl mal der OFen rein, in den 80er daneben möchte ich dann auf unterkante des Ofens so einen Tabletauszug machen, sodass man neben dem OFen noch eine Abstellfläche hätte ... stelle mir das praktisch vor ... oder ist das doof?
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 15.03.2002
56.549 Beiträge (ø6,97/Tag)

Die 40-60-40 Lösung bietet weniger Stauraum und ist i.d.R. auch teurer.

Ich finde nicht das 60 (Kühler) -80 - 60 doof aussieht. Eher besser, da "aufgeräumter".

Wenn wir noch bei deiner Planung mit der Halbinsel (Skizze) sind, die nicht maßstabsgerecht ist wären die Hochschränke doch teilweise gegenüber der Insel, oder?
Da hättest du mit der Insel eine Ablage gegenüber des Ofens.
Auf der Klappe eines Ofens kann man auch etwas abstellen.

Ich überlege, ob du so ein Auszugstablar auch wirklich nutzen würdest.

Ist zwar ein etwas schräger Vergleich, aber als ich meine Vorgänger Wama und Trockner zur Säulenaufstellung kaufte, bildete ich mir ein, das optional erhältliche Auszugstablar (zwischen Wama und Trockner), anstatt des schnöden Verbindungsteil, zu brauchen.
Das war falsch gedacht. Ich benutzte es NIE.

Was man aus dem Ofen holt ist heiß. Da müsste so ein Tablar aus entsprechendem Material sein.
Auflaufformen o.Ä. stellt man doch i.d. R. neben die Teller um diese anzurichten.
Auch Bleche wenn da Gemüse, Kartoffeln gebacken wurden.
Wurde ein Stück Fleisch/Geflügel/Fisch auf dem Rost oder Blech gegart, nimmt man das gewöhnlich herunter um es auf einem Brett/Unterlage zu tranchieren und dann anzurichten.
Da würde ein vorheriges Ablegen auf einem Tablar nicht großartig helfen.

Ich sehe irgendwie den Vorteil in der Praxis nicht so recht.
Wenn es einen schlagenden gäbe könnte man den Preis der Linienführung ja zahlen.
Hinzu kommt der Preis, wenn ich mit meiner Vermutung, dass das Ding dann zumindestens teilweise gegenüber der Insel wäre, der Verengung . 90 cm "Durchgang" minus Tablar.
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 10.02.2014
10.944 Beiträge (ø2,91/Tag)

Wo genau die Insel zu stehen kommt wäre noch verhandelbar. ich würde es aber vorziehen, wenn sie erst nach den HS beginnt. Die Zeichnung stimmt da nicht ganz das stimmt, aber ich kann ja theoretisch mit der Insel weiter in Richtung Wozi.

Hab mir gerade mal spaßeshalber bei einem "Schrank nach Maß" Anbieter einen 27 cm tiefen Unterschrank konfiguriert ... versucht überall das Preiswertese auszuwählen... stehen da 650 € dran.

Da überlege ich doch, aus dem Ikeaschrank einen Streifen aus den Seitenteilen zu schneiden und dann die Deckseite zu kürzen ...
So ein flacher Schrank bietet natürlich nicht viel Stauraum, aber zum Beispiel Gläser, die man nicht laufend braucht, könnte man da ganz gut reinpacken.

Diese Tablettauszuüge bei Ikde verschwinden in den Schubladen, sind also nicht sichtbar und beeinträchtigen daher auch nicht die Linienführung. Ob man es wirklich nutzt, ist allerdings eine berechtigte Frage ...

Vllt. mache ich es aber doch anders mit der Insel und stelle nicht die beiden Schränke rücken an Rücken sondern nur einen und darauf eine Platte mit größerem Überstand, und vielleicht Tresenerhöhung...

Allerdings muss die Umsetzung der Insel auf jeden Fall warten, es ist kein Budget dafür frei im Moment und auch keine Kapazität.

Gerade sind die Maler für heute wieder raus, das Untergeschoß sieht langsam nach Wohnraum aus. Vielleicht bekomme ich über den Jahreswechsel sogar Wasser in der Küche, gerade macht der Fliesenleger die Sockelleisten hinter der Wasserzeile fertig. Die Unterschränke sind gekauft, und wenn wir es schaffen, die nächsten Tage zwei Helfer zu organisieren, die uns helfen, die Platte aufzulegen ...

Schritt für Schritt arbeitet man sich voran ...

LG
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 10.02.2014
10.944 Beiträge (ø2,91/Tag)

Zitat von eva.h am 29.12.2023 um 12:15 Uhr

„Die 40-60-40 Lösung bietet weniger Stauraum und ist i.d.R. auch teurer.

Ich finde nicht das 60 (Kühler) -80 - 60 doof aussieht. Eher besser, da "aufgeräumter".“



Danke, dann steht das jetzt so fest.
Zitieren & Antworten
zurück weiter